Woolpower Bekleidung made in Sweden

Ullfrotté Original, so heißt das gestrickte Frottee-Material mit den besonderen Eigenschaften, das zu 80% aus Luft besteht und wirklich hervorragend isoliert. Die Woolpower AB verarbeitet dieses Material zu einer breiten Produktpalette, bestehend aus Unterwäsche, Oberbekleidung und Socken. Dabei werden alle Fertigungsschritte vom Garn bis zum fertig genähten Produkt komplett im schwedischen Östersund durchgeführt. Bei der Fertigung kommen spezielle Rundstrickmaschinen zum Einsatz, die eine fast nahtfreie Konstruktion gewährleisten und mögliche Reibungsstellen durch Nahtaufstellungen deutlich reduzieren.

Mikael Strandberg und Johan Ivarsson reisten in Sibirien entlang Kolyma River. Bei -58°C wäre ihnen ohne Woolpower mächtig kalt geworden.

Der hohe Tragekomfort begründet sich neben der speziellen Frottee-Strickart in dem verwendeten Material, denn Woolpower Artikel bestehen zu 2/3 aus feinster Merinowolle von Merinoschafen aus Patagonien in Argentinien.

Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit wird der Merinowolle ein Drittel Kunstfaser beigemischt. Auf der Innenseite, der Frotteeschlingen-Seite,  wird also vorwiegend Merinowolle verwendet, auf der Außenseite sorgt die Polyesterbeimischung für maximale Robustheit.

Die besonderen Eigenschaften der Ullfrotté Original Merinowolle

Die folgende Aufzählung stellt wieder einmal unter Beweis, wie unschlagbar die Natur ist:

blank

Unschlagbarer Tragekomfort in jeder Situation

-die gekräuselte Struktur der Merinowollfaser bindet viel Luft und begünstigt so die Wärmeisolation
-Wolle transportiert Feuchtigkeit nach draußen und erhöht somit den Wärmegrad
-sie wärmt auch in feuchten Zustand
-pflegeleicht und selbstreinigend, zusätzliche Anti-Stink-Ausrüstung durch antibakterielle Kreatin-Einlagerungen
-Ullfrotté Original ist bei +60°C maschinenwaschbar und kann bei mittlerer Hitze auch im Trockner getrocknet werden

Alle Woolpower-Produkte sind Teil eines Bekleidungssystems

blank

Woolpower für den ganzen Körper

Das viel zitierte Zwiebelprinzip läßt sich mit Woolpower Bekleidung aus Ullfrotté Original Merinowolle hervorragend und effizient anwenden. Die Kollektion ist für den ganzen Körper entwickelt. Die einzelnen Kleidungsstücke lassen sich je nach Temperatur
und Einsatzbereich unterschiedlich kombinieren.
Das Material „Ullfrotté Original” ist in verschiedenen Stärken erhältlich und bietet verschiedene Funktionen
und Vorzüge. Die Materialstärke wird in g/m² gemessen und umfaßt folgende Stärken: 200, 400, 600 und 800 g/m².

Ulfrotté Original trägt das Öko-Tex-Siegel

blankÖko-Tex ist ein internationales humanökologisches Siegel, das gewährleistet, dass das Kleidungsstück keine giftigen oder gefährlichen Stoffe beinhaltet. Die Produktion in Östersund ist zertifiziert gemäß ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 9001  (Qualitätsmanagement). Zum größten Teil gefertigt aus nachwachsenden Rohstoffen und frei von schädlichen Substanzen – das findet das Wildnissport-Team richtig gut!

Noch mehr Informationen bekommt ihr im aktuellen Woolpower AB Katalog

Wildnissportler und Reiselust – Leidenschaft schafft Inspiration

blank

Wildnissport bedeutet Leidenschaft, die manchmal auch Leiden schafft. Das beweisen die letzten Touren von Rolf, Florian, Ron und Olli aus dem Wildnissport Team.

Da verbindest Du eine Kanu Elchjagd in Alaska mit einer Trekkingtour durch den Denali National Park, kämpfst Dich stundenlang mit 25 kg auf dem Rücken durch Jotunheimen in Norwegen, läufst in 4 Tagen auf der Fjäll Räven Classic Wanderung 110 km durch Lappland in Nordschweden, oder Du testest Ausrüstung beim Alpinen Einsatz im Wanderparadis Raurisertal.

 

blank

Auf ins Wildnisabenteuer!

Die auf solchen Reisen erlebten Situationen erweitern nicht nur den eigenen Horizont, sondern schärfen auch den Verstand, um gute Ausrüstung von schlechter zu unterscheiden. So fließen die persönlichen Erfahrungen bei der Auswahl von Produkten für den Wildnissport Outdoor Shop ein und sorgen für einen hohen Qualitätsanspruch, der zum Erlebniskauf einlädt. Der absichtlich ruhig gehaltene Onlineshop zeigt an vielen Stellen Imagebilder der eigenen Reisen und spiegelt das eigentliche Wesen des Teams wider: „Echt gute Ausrüstung anzubieten!“
Dieser Leitsatz „kommt ja schließlich nicht von irgendwo her, sondern ist zentrale Wildnissport Philosophie und soll Euch Inspiration für einen Aufbruch in das eigene Wildnisabenteuer sein.

Fjäll Räven Classic – 110 km in 4 Tagen

blank

110 Trekkingkilometer durch Lappland

Dieser Klassiker unter den Fernwanderungen wird jedes Jahr von Fjäll Räven veranstaltet. Obwohl er kein Wettkampf im eigentlichen Sinne darstellt, ist die zeitliche Vorgabe von 4 Tagen doch recht fordernd, wie Florian und Carsten bei der Wanderung durch die Gebirgswelt Schweden-Lapplands feststellen mussten. Doch beide haben diese Herausforderung mit Bravour bestanden und echtes Trekking-Feeling mit allem, was dazu gehört, erlebt und viele Anregungen und Lehren für zukünftige Wildnisabenteuer gewonnen.
blank

Elchjagd und Trekking in Alaska

Rolf und Jogi haben Ihre Vorlieben für kombinierte Trekking- und Jagdtouren um eine Facette durch einen 4-wöchigen Trip durch Alaska erweitert.

blank

Trekking im Denali National Park

Nach 1 Woche Trekking im Denali National Park ging es von Fairbanks aus mit dem Wasserflugzeug in das Brooks Range Jagdgebiet.
Von dort führte sie dann der Trapper Nate Turner mit dem Kanu in sein persönliches Jagdgebiet. Übernachtet wurde in fest installierten Zeltcamps, von wo aus sie zusammen immer wieder mehrtägige Jagdtripps in die Umgebung unternahmen. An insgesamt 10 echten Jagdtagen dienten mobile Fly Camps als Lagerplatz. Nach diversen Sichtungen konnte ein kapitaler Elch erledigt werden.

blank

Gipfeltouren im Rauristal – Artikel-Testwoche

blank

Wildnissport-Ausrüstung im Testeinsatz

Ron gönnte sich im Mai eine Testwoche im Rauristal im Salzburger Land bei schönem Wetter und gutem Essen im Ammererhof in Kom Saigurn, einer empfehlenswerten Basis für diverse Gipfelerstürmungen. Und wie das in den Bergen so ist: wenn das Wetter mitspielt, dann geht es nur noch nach vorne bzw. nach oben! In einer Woche konnte Ron Roßkopf, Baukogel, Hirschkopf, Reisrachkopf, Schwarzwand, Bockhartschate, Silberpfenning, Tauernhaus und wie weltberühmte Kitzlochklamm in sein Tourenbuch eintragen.
Auf den Touren kamen die Traverse Pro Wanderhose und der Syncro Mid Boot von Lundhags zum Einsatz. Beide Artikel bekamen von Ron Bestnoten hinsichtlich Tragekomfort und Funktion. Daneben bewährte sich der Ergon BA3 Tourenrucksack als universell und vielseitiger Wanderrucksack.

blank

Höhenwanderung im Lechtal

blank

Von Hütte zu Hütte in den Lechtaler Alpen

Wie jedes Jahr zog es Olli auf eine Höhenwanderung in die Alpen. Diesmal ins Lechtal,welches mit ein paar wunderschönen Wanderstrecken aufwartete. Die z.T sehr unterschiedlichen Touren mit den Hütten Ansbacher, Simms, Kaiser Joch Haus und Memminger als Zwischenstationen bieten ein sehr vielseitiges Gelände mit anstrengenden Anstiegen, abwechlungsreichen Traversen und langen, seilversicherten Passagen, die Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfordern. Also ideales Gelände, um den Kopf frei zu bekommen und den eigenen Akku durch positive Anstrengung wieder aufzufüllen. Die Gelegenheit wurde gleich genutzt, um die neue Rucksackserie Backcountry von Exped, die 2011 auf den Markt kommen wird, einem Test zu unterziehen.

blank

LaCrosse Gummistiefel – Update

LaCrosse hat bei Wildnissport ja schon echt Historie. Erst fulminat gestartet, mit super Passform und tollen qualitativen Eigenschaften, haben sich in die LaCrosse Produktion Probleme eingeschlichen die zu erhöhten Mängeln führten.
Auf Grund unseres Qualitätsversprechens war es nicht mehr tragbar LaCrosse Stiefel offensiv anzubieten.
Im Frühjahr 2009 listeten wir dieses Fabrikat aus. LaCrosse hat reagiert, die Fehler eingestanden und stark in die Behebung der Probleme investiert.
Dieses Engagement hat uns überzeugt. testeten seit vergangenem Winter die neuen Gummistiefel intensiv und haben nu, zum Herbst 2010 die Top-Seller Stiefel von Lacrosse wieder ins Sortiment aufgenommen.

Sämtliche Lacrosse Stiefel bei uns, findest Du in unserem Gummistiefel-Shop

Climb On! 100% natürliche Hautreparatur und -pflege

blank

Seit kurzem neu Sortiment: „Climb On!“ Haut Pflegeprodukte. Es ist gar nicht lange her als wir von Harald (Climb On! Vertrieb Deustchland/Österreich) ein Test-Kit erhalten haben, daß das Wildnissport Team erst einmal in Selbstversuchen getestet hat. Und selten gab es so viel positive Resonanz aus dem Team und selten ist ein Artikel bei uns so schnell Online gegangen.

Was ist das Besondere an Climb On! Produkten?

Es geht um Deine Haut: der sorgfältig ausgewählte Inhalt von Climb On! Produkten und die damit verbundenen pflegenden und regenerierenden Eigenschaften sind mittlerweile schon legendär!

blank

Reine, natürliche Inhaltsstoffe

Denn jeder Inhaltsstoff ist 100% natürlich, biologisch komplett abbaubar und besitzt antibakterielle, antiseptische, keimhemmende und darüber hinaus zell-regenerative Wirkung.

Daneben findet Ihr in Climb On! Produkten auch nichts anderes. Füllstoffe, die das Volumen künstlich erhöhen um die Kosten zu senken, kommen hier nicht zum Einsatz.

Für wen ist Climb On! geeignet?

Climb On!® Produkte können für jede erdenkliche Hautanwendung eingesetzt werden. Die Produkte sind geeignet für Kinder, Erwachsene, ältere Menschen, für jegliches Hautproblem oder auch einfach als Feuchtigkeitsspender für die Haut. Gerade bei Hautrissen, Blasen, Schnittverletzungen, Hautreizungen, Rötungen, Verbrennungen, trockener Haut usw. spielen die Naturstoffe ihre Stärken aus. 

Sie beruhigen und beschleunigen deutlich den Heilungsprozeß – ohne zu fetten. Ideal nicht nur für Kletterer, sondern auch für Outdoor, Sport, Freizeit und Alltag!
blank

Was ist drin?

Frei von schädlichen Konservierungsmitteln findet Ihr hier erlesene Zutaten wie Aprikosenkernöl, Traubenkernöl, Weizenkeimöl, unraffiniertem Bienenwachs, zertifiziertem organischem Aloe Vera Öl (nur Creme), Shea-Nuss Butter (nur Creme), Tocopherol (Vitamin E) sowie einer Auswahl verschiedenster ätherischer Öle.

Kupilka – Neuigkeiten aus der Wildnissportküche

blank

Der finnische Hersteller Kupilka besitzt zwar nur ein kleines Geschirr und Bestecksortiment, aber dieses hat es in sich. Als Material kommt hier ein recycelbares Naturfaser-Verbundmaterial zum Einsatz, das aus 50% Holzfasern und 50% aus Plastikmaterial (Polypropylen) zusammengesetzt ist.

blank

Robustes, umweltverträgliches Verbundmaterial aus Holz und Polypropylen, verpackt in recyceltem Pappkarton

Dieses Verbundmaterial wird im Spritzgußverfahren eingesetzt und hat gegenüber reinen Kunststoffprodukten den Vorteil der festeren Konstruktion, einer höheren Temperaturbeständigkeit (einsetzbar von -30° bis +100°C) sowie einer besseren Umweltverträglichkeit (hoher Anteil an Holz, komplett recycelbar und in neue Gefäße umschmelzbar).

Im Vergleich zu reinen Holzprodukten sind Kupilka gleichmäßiger und hygienischer, leichter zu reinigen und besitzen eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit und lange Nutzungsdauer.

blank

Geschmacksneutral, hitzeresistent und spülmaschinenfest

Sie können vielseitig verwendet werden, sei es im Haushalt oder als Geschirr für den Outdoor Einsatz. Sie sind das ideale Geschenk für Outdoorbegeisterte, die schon (fast) alles an Ausrüstung besitzen.

Das Wort KUPILKA ist abgeleitet von, „Kuppi“, dem finnischen Wort für Tasse. Es stammt aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg als finnische Frauen und Männer während der harten Finnischen Winter sich beim Trinken mit der „Kuppilka“ oder kleinen „Tasse“ sich die Hände aufgewärmt haben.
Kupilka ist noch gar nicht so alt und deshalb wohl auch noch nicht so bekannt. Die Idee hierzu stammt noch aus dem alten Jahrtausend, in Serie gegangen ist die Produktpalette 2004.

Neben dem leichten und robusten Design, gefällt uns besonders gut, daß der umweltfreundliche Ansatz konsequent bis zum „Ende“ durchgezogen wird. Denn alle KUPILKA Verpackungen und Produktbeschreibungen werden aus recyceltem Karton hergestellt.

Petzl bringt Licht ins Dunkel

blank

Seit kurzem verzeichnet das Stirnlampensortiment von Wildnissport einen Neuzugang: PETZL.

Die Manufaktur von hochwertiger Kletter- und Sicherheitsausrüstung war seit der ersten Stunde der Einführung der LEDs (Light Emitting Diode)  bereits früh mit einem attraktiven Stirnlampensortiment am Start und hat schon vielen Outdoorern beim Wandern, Trekking, Bergsteigen, Klettern oder auf Skitour in schwierigen Situationen den vollen Durchblick gewährt. Sie beleuchten weitläufig Wurzeln Stein und andere Stolperfallen, spenden Licht beim Zeltaufbau im Dunkeln und brennen ausdauernd die ganze Nacht durch.

blank

Leichte, lichtstarke Stirnlampe

Besonders Augenmerk möchten wir hier auf die Tikka Plus² lenken. Mit nur 83 g, eine maximalen Leuchtdauer von ca. 140h und 35m Leuchtweite ist sie eine der attraktivsten Stirnlampen für klassische Trekkingtouren. Das Licht ist dimmbar und erlaubt somit schnelles Umschalten zwischen Lesen im Nahbereich und Wegfindung im Dunkeln.
Dem Spritzwasser geschützten Gehäuse kann selbst Starkregen nichts anhaben. Die Möglichkeit der Verwendung mit Lithium-Batterien, macht sie auch für Winteranwendungen sehr interessant.

blank

27g!, 45h Leuchtdauer, inklusive Etui

e+LITE: die Notfalllampe

Zum  Thema Sicherheit und Notfall lohnt sich ein Blick auf die wohl meistverkaufte Emergency Stirnlampe von Petzl, die e+LITE.

Ausgerüstet mit 3 weißen und einer roten LED, verschienenen Leuchtmodi und einer Signalpfeife besitzt sie alles,um im Notfall auf sich aufmerksam zu machen.
Die e+LITE wiegt mit Batterien nur 27g! und kann bis zu 10 Jahre betriebsbereit aufbewahrt werden.

Petzl Tikkina² KAUFTIPP

blank

80g, 190h Leuchtdauer, 23m Leuchtweite

Petzl hat in seinem Sortiment auch ein preisgünstiges Modell, welches die meisten Anforderungen im alltäglichen Gebrauch bedient. Die Tikkina² verfügt über 2 leistungsstarke LEDs, die in 2 Betriebsmodi geschaltet werden können. Ein Druckschalter vermeidet versehentliches Einschalten. Ideal zum Joggen im Dunkeln, Nachtspaziergänge oder zum Lesen im Zelt!

Exped Backcountry Tourenrucksack im Wildnissport-Test

blank
2011 wirft der renommierte Schweizer Expeditionsausrüster Exped eine neue wetterfeste Rucksackserie auf den Markt, die die Outdoor-Rucksackszene wieder einmal mit funktioneller Innovation in Perfektion überraschen wird. Der Einsatzbereich der Backcountry-Serie deckt von Mehrtageswanderungen bis hin zu fordernden Bergunternehmungen und Trekkingtouren mit Zelt ein breites Spektrum ab.

Dirk Thiele vom Exped-Team stellte mir freundlicherweise einen Musterrucksack für einen ausgiebigen Test auf einer Höhenwanderung in den Lechtaler Alpen zur Verfügung.

Der erste Eindruck vor der Tour

blank

Wasserdichter Rucksack mit superschnellen Rapid Hooks

Bevor man ihn in die Hand nimmt, fällt dem Betrachter das Exped-typische schnörkellose und aufgeräumte Design in hoher Verarbeitungsqualität ins Auge. Ich stutze über das Fehlen von Schnallen. Sowohl die Riemen für die Seitenkompression, den Verschluß der Deckeltasche und der Top-Kompression werden mittels neuartiger „Rapide Hooks “ aus Aluminium statt Steckschließen aus Plastik verschlossen. Das Thema der herumhängenden losen Bändsel scheint nun wohl auch der Vergangenheit anzugehören: überstehendes Band wird einfach eingefaltet und mit einem raffinierten, eingebautem Klettsystem fixiert. Das ist nun wirklich typisch Exped! Wer als erster wasserdichte Zeltecken konstruiert hat, der kommt auch auf den Gedanken, lose Bändsel längenvariabel zu fixieren.

blank

Top-Verschluß der Hauptkammer und großer Frontzugang mit AquaGuard RVs

Die vollständig getapte Hauptkammer erinnert an die wohl bestens bekannten wasserdichten Exped Packsäcke. Die hellgraue Innenbeschichtung sorgt dabei für einen guten Kontrast. Ein großer Frontzugang auf das Hauptfach erleichtert den schnellen Zugriff auf das Innere. Die längs angeordneten AquaGuard Seiten-Reißverschlüsse sind beschichtet und abgedeckt und verhindern auch bei starkem Regen das Eindringen von Wasser über die Seiten.

2 Front Daisy-Chains gewähren unzählige Befestigungsmöglichkeiten, aber auch die Befestigung der Deckeltasche mittels bereits erwähnten Rapide Hooks. Ergonomische Schultergurte und Hüftgurt mit Bilaminat-Schaum deuten einen bequemen Tragekomfort an.

Der Backcountry im Alpentest

Die Lechtaler Alpen sind ein ideales Testgelände für die Anforderung „schärfere Bergunternehmung“. Auf vielen Routen begegnen dem Höhenwanderer steile, seilversicherte Felspassagen, die zum Teil in leichte Kletterei übergehen.

Beim Packen fällt noch etwas positiv ins sprichwörtliche Gewicht: der 55 Liter Rucksack wiegt nur schlappe 1,3 kg! Die Regenhülle kann ja zu Hause bleiben, kommen also noch einmal 100g Gewichtseinsparnis dazu. Pack ich gleich eine Tafel Schokolade mehr rein, soll der Rucksack doch nach kurzer Überlegung mit 12 kg (inklusive 2 Liter Wasser) auf den Tragekomfort getestet werden.

blank

Hinter dem Rücken verbirgt sich ein 7mm Alutragegestell mit Flex im Oberkörperbereich und steifer Längsachse

Gleich beim Aufsetzen überzeugt der direkte und schön feste, körpernahe Sitz. Scheint ein leichter Packesel zu sein… Der Tragekomfort beim Aufstieg auf die Ansbacher Hütte muß gut sein, denn ich denke in den 3 Stunden über alles mögliche nach, nur nicht über den Rucksack; frei nach dem Motto, die beste Ausrüstung ist die, die man nicht spürt. Die Halterung für die Trinkblase macht sich bereits nach kurzer Zeit bezahlt. Die Sonne scheint und macht Durst.

In den nächsten Tagen folgen Etappen über die Simms Hütte zum Kaiserjoch Haus, wieder zur Ansbacher Hütte, zur Memminger Hütte und dem zähen und langen Abstieg ins Tal. Das Wetter zeigt sich mitunter von seiner schlechtesten Seite. Heftige Regenfälle und Schneefall waren zwischenzeitliche Begleiter. Nervig fürs Gemüt, aber bestes Testwetter für das Thema Wetterfestigkeit. Da gibt es wirklich überhaupt nichts zu meckern. Obwohl ich als alter Pessimist die Hüttenklamotten in die in 2011 ebenfalls neuen ultraleicht Packsäcke von Exped verstaut habe, hielt der Backcountry was Design und Material versprechen.
An die Rapide Hooks habe ich mich schnell gewöhnt und auch schnell in mein Outdoorherz geschlossen. Auch in schwierigen Situationen hat sich kein Haken ausgehakt.

Fazit

Der Backcountry ist ein heißer Kandidat, auf den man sich 2011 freuen kann. Tragekomfort, Wasserdichtigkeit und Funktion bei so geringem Gewicht haben mich überzeugt und lassen auf eine Menge Potential nicht nur für alpine Unternehmungen schließen.

blank

Sea to Summit: die Story hinter dem Namen

blank

Sea to Summit – über 20 Jahre Innovationen für Wildnis-Abenteurer!

Bei Wildnissport erzählt man sich abends am Lagerfeuer gerne Geschichten über die eigenen Wildnis-Erfahrungen und die Anfänge der Outdoor-Branche. Auf der Outdoormesse in Friedrichshafen sind wir dann über die Geschichte der Entstehung der australischen Marke von „Sea to Summit“ gestolpert, in deren Sortiment Ihr ultraleichte Ausrüstung für ein breites Spektrum an Outdooraktivitäten und Reiseanwendungen findet.

Denn sie wissen was sie tun“ – so könnte man die Erfolgsstory von Sea to Summit umschreiben.

20 Liter Rucksack - nur 68g!!!

20 Liter Tagesrucksack – Hohe Belastbarkeit bei nur 69g Gewicht!!!

1990 bestieg Tim Macartney-Snape als erster Mensch den Everest von Meereshöhe aus. Er startete in der indischen Ganges-Ebene und setzte dann 4 Monate später seinen Fuß auf den Everest. Diese Solobesteigung wurde „Sea to Summit“ -Expedition genannt und war Grundstein der nachfolgenden Geschäftsidee, leichte, haltbare und innovative Ausrüstung für Outdoorunter-nehmungen anzubieten.

 

blank

Travelling-Light: ultraleicht und praktisch

Das Sea to Summit Sortiment umfaßt neben dem genialen Campinggeschirr und Leichtgewichtsrucksack auch Reiseaccessoires zur Organisation von Bekleidung, Schuhen und Unterwäsche.

Grundstein des Sea to Summit Konzepts ist unter anderem  legendäre Ultra-Sil Cordura-Material mit dem sich extrem leichte Ausrüstung wie z.B. die praktischen Kompressionsbeutel gestalten lassen. Ultra-Sil Cordura ist extrem wasserabweisend, leicht und erstaunlich reißfest.

Erlebnisbericht von der Sommer Outdoor-Messe in Friedrichshafen

blank

Das Wildnissport-Team meldet sich erfolgreich zurück!

Es war gigantisch! Über 850 Direktaussteller aus 39 Nationen, die über 1.000 Marken präsentiert haben. Das sind 80% der globalen Hersteller von Outdoorartikeln! Zeltstadt, Freigelände mit Slackline, Klettern, Hochseilgarten, Kletterturm, Trail Running Parcours undundund…

blank

Buntes Rahmenprogramm mit Shows und Events

Das Thema Outdoor und Wildnis ist „In“ wie nie und wird getragen von begeisterten Wildnissportlern wie Dich, der das hier liest. Dies ist eigentlich nicht überraschend,  denn die Bedürfnisse nach Abschalten und Wiederauftanken, Gesundheit und Fitness, Naturerleben, Zeit mit Freunden sowie die innere Neugier auf ferne Länder sind die Essenz der steigenden Nachfrage nach Outdoorartikeln.

Diese Rückbesinnung auf grundsätzliche Werte ist die Triebfeder einer ganz besonderen Branche und sorgt für ungebremste Popularität und Nachfrage von Outdoor-Artikeln.

blank

Schweden, Fjäll Räven und Kanken – eine lange Geschichte kurz erzählt

Das Wildnissport-Team hatte die Zeit vom 15. bis 18. July schon lange im Terminkalender stehen. Voll bepackt mit Plänen und riesengroßem Hunger auf Innovationen zur Sortimentsabrundung des Wildnissport Shop, wurde mit großem Elan angereist und die Messe heimgesucht.

Trotz der vielen Termine zur Kontaktpflege mit bekannten Herstellern ist es uns erfolgreich gelungen fruchtbaren Boden für neue Marken anzulegen.

blank

Ritual der Abkühlung im Bodensee nach langem Messetag

Das hatte seinen Preis: täglich 10h auf den Beinen bei sportlich, sommerlichen Temperaturen von +35°C  haben uns das Leben schwer gemacht. Gut das der Bodensee quasi in „Mehrseillängen-Reichweite“ liegt und abends für „Echt gute Abkühlung“ gesorgt hat.

Die Unterbringung auf dem Sportplatz neben dem Messgelände sind wir stilecht im Zelt angegangen und war ein echtes Happening und Treffpunkt von jungen und alten Outdoorseelen.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Sommer und können es eigentlich gar nicht abwarten, Euch unsere mitgebrachten Neuheiten zu präsentieren. Wir werden hier aber rechtzeitig bescheid geben, damit Ihr nichts verpaßt.

Silkbody und Seide: Funktion und Natur

blank

Vater und Tochter-Team: David und Emily Cooper stecken hinter Silkbody

Das Thema nachwachsende Rohstoffe wird in der Outdoor-Branche zunehmend interessanter. Nachdem die Naturfaser Wolle durch Hersteller wie Mufflon aufgenommen wurde, möchten wir hier Euren Blick auf Produkte von Silkbody lenken, die natürliche Seide zu hochwertigen Bekleidungsstücken für den Base- und Mid-Layer verarbeiten und auch für die extremsten Bedingungen geignet sind.

Die Vorzüge von Seidenbekleidung wurde erstmals vor 5000 Jahren von den Chinesen entdeckt und entwickelt. Silkbody hat sich der Geschichte der Seide angenommen und alle gute Vorzüge in ein hoch entwickeltes Bekleidungskonzept übersetzt.

blank

Silkbody Mid-Layer

Bereits beim ersten Anfassen von Silkbody-Wäsche fällt der extrem weiche und leichte Griff auf und läßt das angenehme Tragegefühl erahnen. Dies liegt in dem extrem kleinen Durchmesser (0,011mm) der Seidenfaser und dem natürlichen Kleber Serizin begründet. Es wird angenommen, das sich Serizin – ähnlich wie das Lanolin   der Wolle- günstig auf die Gesundheit der Haut auswirkt, da es viele  essentielle Aminosäuren enthält.

Beim Tragen entwickelt sich dann das volle Potential der Seidenfaser, die sowohl die Haut trocken hält als auch selber schnell trocknet und daher das Attribut atmungsaktiv bzw. dampfdurchlässig erfüllt.

blank

Silkbody – von der Seide zum Kleidungsstück

blank

„Outdoor- Oskar für Silkbody“

Silkbody kombiniert Seide auch mit Merinowolle und Baumwolle (wie z.B. beim Longsleeve Crew) und hat somit Bekleidungsstücke für den Mid-Layer konzipiert die für jedes Klima perfekt zu tragen sind.

Seide und Verarbeitung bei Silkbody sind umweltfreundlich. Es werden nur naturgegebene Seidenfasern verwendet, die vollständig biologisch abbaubar sind. Damit nicht genug, gehören Produkte aus Seide zu den sichersten Materialien, da sie naturgegeben schwer entflammbar ist. Wo Kunststoffe schmelzen, verbrennt Seide zu harmloser Asche.

Wir bei Wildnissport sind der Meinung, daß Silkbody-Produkte eine echte Bereicherung des persönlichen Outdoor-Garderobe sind, da selten in so perfekter Weise Umweltverträglichkeit und Funktion Hand in Hand gehen. Noch mehr Infos bekommt Ihr hier in dem 11min Silkbody Video: