In den vergangenen Wochen haben wir für mehr Klarheit sorgen können. Wir hinken zwar immer noch einigen elementaren Projektumsetzungen im EDV-Bereich hinterher, aber was den Webshop betrifft, geht es steil aufwärts. Nachdem dort ein monatelanger Frost alle Veränderungen zum Erliegen kommen ließ, haben wir nun in jüngerer Vergangenheit ordentlich aufräumen können, also mehr Klarheit geschafft. Die Hunde-Shop Kategorie ist nun der Jagd-Kategorie zugeordnet, und bei den Top-Marken sind viele derzeit nicht verfügbare Marken erst einmal deaktiviert worden. Die Kategorien Schuhe, Bekleidung und Jagd sind durchforstet worden und haben zur einer weiteren Füllung der Sale-Angebote geführt.
Im Sortiment hat es auch Neuerungen gegeben. So hat der finnische Lieferant Savotta das Zeltsauna-Sortiment ausgedünnt und verändert. Der Hauptartikel ist jetzt die Hiisi 4 Zeltsauna, die der baugleiche Nachfolger der Pieni-Sauna ist. Das quadratische Hiisi (Verwechslungsgefahr mit dem Hiisi 4) ist leider aus dem Sortiment genommen worden.
Der Navigationsexperte Garmin hat die Hundeortung upgedatet. Hier werden wir in Kürze eine gesonderte Produktvorstellung veröffentlichen.
Auch haben wir uns kürzlich das Sortiment von Chevalier, dem schwedischen Hersteller für hochwertige Jagdbekleidung, noch einmal präsentieren lassen. Hier werden einige neue Artikel unser Sortiment ergänzen. Ich persönlich freue mich darüber sehr, schließlich war mein erster echter Jagdhut ein Hut aus dem Sortiment von Chevalier und leistete mir lange gute Dienste.
In der Auslieferung testen wir derzeit neben unserem Haupt-Paketdienst DHL auch den Paketdienst GLS. Aufgrund des hohen Paketaufkommens bei DHL wollen wir hiermit die Möglichkeit einer weiteren Option für unsere Wildnissport-Kunden schaffen. Beim internationalen Versand und der Versendung von Sperrgut ist GLS derzeit obligatorisch. Wir hoffen, Du machst mit diesem Test positive Erfahrungen. Wir beobachten jedenfalls mit hoher Aufmerksamkeit die Performance von GLS.
Hab‘ einen schönen Herbst und bleib‘ unseren Bemühungen um den Namen Wildnissport gewogen.
Die vergangenen Monate waren tatsächlich ereignisreich und teilweise auch für uns überfordernd. So ist unsere Servicequalität immer noch nicht da, wo wir sie eigentlich sehen wollen. Das liegt im Wesentlichen an dem noch nicht laufenden Programm zur internen Datenverarbeitung. Störfeuer aus Richtung Serverinfrastruktur und der uns alle betreffenden Umsatzsteuerveränderung zum 30.06.2020 taten ihr Übriges, um auf der Zeitschiene ins Hintertreffen zu geraten.
Die gute Nachricht: Das System läuft im Hintergrund. Allerdings erfassen wir derzeit sämtliche Belege seit Unternehmensgründung im neuen System händisch nach, und das dauert derzeit an. Zum Glück hatten wir in Niedersachsen derzeit Schulferien und unser Familiennachwuchs kann dabei tatkräftig mit anpacken 🙂 . Der Themenkomplex Liefersituation hat sich in den vergangenen Wochen weiter stark entspannt. Die coranabedingten Themen Kurzarbeit und Bruch von Lieferketten konnten seitens unserer Lieferanten abgemildert werden. So haben sich die Lieferzeiten nach jüngster Erfahrung bei vielen Herstellern verkürzt. Leider ist die Aussagekraft einzelner Lieferversprechen immer noch mit Vorsicht zu genießen.
Auch haben wir intern immer noch mit Rollenfindung zu kämpfen. So wusste in jüngerer Zeit oft nicht die eine Hand, was die andere macht 🙁 . Am liebsten möchte man “Schnipp” machen und alles läuft wie am Schnürchen. Leider geht so einfach nicht.
Aktuell bin ich jedenfalls dankbar, dass sich unser kleines, aber motiviertes Team so zusammenfindet, dass wir bald Top-Leistungen abliefern können. Und auch die Erfahrungen der Kunden und Fans unter der Marke Wildnissport wieder top sein werden.
In diesem Sinne – freuen wir uns auf die gemeinsame Zukunft.
Über den Transformationsprozess zurück zu alten Werten. Echt gute Ausrüstung. Ein Slogan, der immer wieder geprüft werden will. Nicht nur der Slogan, sondern auch die Ausrüstung. Als dieser Wildnissport-Slogan entstanden ist, war das E-Commerce-Internet noch viel jünger. Rezensionen für Produkte waren Anfang der 2000er Jahre noch Mangelware. Für Outdoorartikel sowieso. Der größte Webshop der Welt handelte mit Büchern und CDs.
Und wir wollten mit unserem Shop-Motto eine Art Wegweiser zu echt guter Ausrüstung sein. Als enthusiastische Outdoorer fanden wir es richtig, Dinge zu empfehlen, die wir auch selbst im Gebrauch hatten. Die dann sich entwickelnde Schwarmintelligenz der Web-User, gebildet aus Produktrezensionen, Forenbeiträgen, Produktvergleichsseiten und Suchmaschinen, machte diesen Wegweiser gefühlt überflüssig.
Doch ist es wirklich so einfach?
Irgendwie glauben wir immer noch an die Idee von dem Ratgeber aus kommerziellem Interesse. Schließlich ist der Einzelhändler auf zwei Ereignisse angewiesen, die über den raschen Umsatz hinausgehen. Die Kunden sollen auf Grund der guten Erfahrung wiederkommen, und sie mögen möglichst mit Freunden wiederkommen, damit der Erfolg des Unternehmens Bestand hat. So stand schon im ersten Businessplan der Marke Wildnissport: Kunden sollen froh sein, Wildnissport-Kunden zu sein. Diesem Anspruch konnten wir in den vergangenen Jahren nicht immer umfänglich gerecht werden, wir sind aber dabei, wieder auf diesen Weg zurückzufinden.
Hierzu gehört es auch, wieder stärker unser Sortiment zu hinterfragen. Und den Nutzwert für die Anwender in den Vordergrund zu stellen. Es muss nicht immer die vielversprechende Edelmarke sein, die vom Ruf früherer Tage profitiert, deren Produkte aber nicht dem Nutzwert früherer Tage entsprechen. Es darf aber schon ein unbekanntes neues Produkt sein, dessen Entwickler sich im Geiste des Nutzwertes innovativ gezeigt haben.
Denn echt gute Ausrüstung darf auch für einen Mehrwert oder eine Evolution zu etablierten Produkten stehen.
Deshalb wollen wir wieder mehr ausprobieren, mehr testen und mehr wagen. Und hier kommt auch Ihr ins Spiel. Wir wollen wieder Umfragen einstellen, die Nutzererfahrungen plakativ bündeln.
Wir wollen mehr Produktbewertungen in unserem Outdoor-Onlineshop sehen und möchten diese in Zukunft kommentieren und teilen.
Und wir wollen vereinzelte Testaktionen starten, in denen sich interessierte Anwender durch Umsetzung eines Produkttests einen Teil des Kaufpreises zurückerstatten lassen können.
Alles in allem wollen wir auf wildnissport.de wieder mehr Kompass für das Auffinden echt guter Ausrüstung werden.
Wir hoffen auf Eure Unterstützung!
Florian Fritsch
PS: Du hast Anregungungen, welches Produkt wir uns einmal genauer ansehen sollten? Schreibe uns gern Deine Empfehlung im Kontaktformular mit dem Betreff Produkttest.
Es ist mal wieder Zeit, die aktuelle Situation um den Neustart von Wildnissport zu beschreiben. Nachdem wir die Auswirkungen der Coronakrise mit Ladenschließung und Schwierigkeiten in der Lieferkette unserer Lieferanten langsam überwunden sehen, arbeiten wir weiterhin in einem kleinen Team daran, die Prozesse wieder aufzustellen. Die Einführung eines neuen ERP-Softwaresystems braucht leider bedeutend länger, als uns dieses lieb gewesen wäre. So laufen hier viele Prozesse immer noch nahezu händisch ab. Das kostet unheimlich viel Zeit und ist leider auch fehlerbehaftet. Trotzdem sind wir guter Dinge, diese Hürden bald abgebaut zu haben.
In unserem Ladengeschäft in Suderburg bieten wir seit einigen Tagen auch wieder die Möglichkeit, mit Karte zu zahlen. Die Firma SumUp hat uns ein schickes weißes Kartenlesegerät geliefert. Eine Bar-Kasse sehen wir bis auf Weiteres nicht vor. Die Gästefrequenz im Laden nimmt erfreulicherweise zusehends zu. Leider ist unser stationäres Sortiment noch lange nicht in dem Umfang vorrätig, wie es sein soll. Und es gibt leider noch Lieferanten, die sich nicht zu einer Belieferung von unserer neuen Firma durchringen können. Leider gehört dazu auch die Firma Ortlieb, was wirklich bedauerlich ist, da aus meiner Überzeugung die Fahrradtaschen, Reisetaschen und Packsäcke von Ortlieb wirklich ihres Gleichen suchen und ein wichtiger Bestandteil in unserem stationären Sortiment sein sollten. Hier suchen wir nun also nach einer guten Alternative. Oder Ihr helft uns und wendet Euch an Ortlieb direkt und fordert unsere Freilassung 😉 . Vielleicht wirkt es ja.
In diesem Zusammenhang sind wir den Lieferanten umso dankbarer, die sich bisher pro Wildnissport 2.0 und der Hardau Handels UG committed haben. An dieser Stelle möchte ich meine Freude über die Lieferzusagen von Patagonia, EXPED, Euroschirm, Thermacell, Deerhunter, Woolpower, Farm-Land, Kosmos-Verlag, Teva und Tatonka zum Ausdruck bringen. Die hier nicht erwähnten werden zu einem anderen Zeitpunkt bestimmt noch genannt.
Ansonst freuen wir uns auch über diverse Neuzugänge in unserem Sortiment. In der aktuellen Moskitozeit finde ich, dass die Moskito-Laterne von Dörr eine Erwähnung wert ist. Sie lässt sich per USB-Anschluss aufladen und fängt stromnetzunabhängig zuverlässig Mücken.
Du möchtest keine Neuheit in unserem Sortiment verpassen? Bookmarke einfach diesen LINK und schaue immer wieder vorbei oder nutze ein entsprechendes Überwachungstool.
Hallo, mein Name ist Kevin Bekefeld und ich stelle mich kurz vor.
Ich bin ganze 27 Jahre alt und komme aus dem Landkreis Uelzen, zurzeit absolviere ich ein Praktikum bei Wildnissport in Suderburg. Ich mag besonders gerne offene Lagerfeuer zu jeder Jahreszeit. Bin leidenschaftlicher Fussballspieler und Trainer. Aber ich mag es auch sehr gerne, mich mit Computern auseinanderzusetzen. Zudem mag ich es zu lesen wie z.b. bei Sonnenschein am Meer.
Im Praktikum habe ich schon einige Produkte kennen lernen dürfen, es gibt dort eine riesen Auswahl an großartigen Produkten. Im Rahmen des Praktikums habe ich von Florian zur Probe Woolpower Socken bekommen.
Woolpower Sport Socke 400
Was Socken? Ja Socken!
Wenn man mir vorher gesagt hat, das es ein entscheidenen Unterschied zwischen Socken gibt, hätte ich ihn auch für „verrückt“ erklärt. Ich dachte selbst auch immer : „Socken sind Socken!“ Aber ich wurde eines besseren belehrt und bin total überrascht, dass es sowohl im Sport aber auch im alltäglichen Leben recht wohl ein Unterschied zwischen Socken gibt! Florian hat mir die Woolpower 400 Sportsocke zum Testen mitgegeben.
Ich kann nur Folgendes sagen „WOW!“. Niemals habe ich gedacht, dass Socken eine so entscheidende Rolle dabei spielen, wenn es um Wohlgefühl, Geruch und Sensibilität an Füßen geht. Um zu testen, hatte ich die Socken circa 18 Stunden an und muss sagen, es gab weder Stinkefüße noch nass geschwitzte Füße! Das muss man wirklich herausheben. Bei „normalen“ Socken hat man ja immer mal wieder das Gefühl, dass man beim Tragen der Socken schon einen „schwitzigen“ Fuß hat. Hier bei den Woolpower Socken aber gibt es sowas nicht. Hinzu kommt noch der weich stoßdämpfende Wohlfühlfaktor, der einfach überraschend gut ist. Ich hatte den ganzen Tag nicht das Gefühl, dass ich meine Socken wechseln müsste oder mal die Schuhe ausziehen sollte.
Dazu muss ich sagen, dass ich die Socken nur im alltäglichen Gebrauch in normalen Freizeit-Schuhen getestet hatte. Ich habe noch nicht die Erfahrung machen können, die Socken in Wanderschuhen oder zur Winterzeit in Sportschuhen zu testen. Aber von Kunden und Freunden konnte ich bereits deren Erfahrung hören, und die waren bis jetzt immer positiv von den Woolpower Socken gestimmt.
Die Socken sind allzeit bereit für Deine Füße und deren Herausforderungen.
Abschließend kann ich die Socken von Woolpower nur herzlich empfehlen!
Auch unsere Vierbeiner bekommen eine größere Auswahl. Wir konnten für unser Hundefutter-Sortiment die Hundemarke Carrier Hundfoder gewinnen.
Ein hochklassiges Super-Premium-Futter ohne Weizen mit hohem Fleischanteil für Hunde aller Rassen. Hier findest Du immer ein Futter für die Bedürfnisse Deines Hundes, vom Junior bis zum Senior, vom Allesfresser über den wählerischen, eisernen Magen bis zum sehr empfindlichen Magen. Vom Haustierhund bis zum Arbeitshund.
Carrier Dog Food wird aus sorgfältig ausgewählten hochwertigen Rohstoffen hergestellt, die eine hohe Schmackhaftigkeit und Verdaulichkeit bieten. Die Zusammensetzung der Diäten wird sorgfältig berechnet und so gestaltet, dass sie den Anforderungen jedes einzelnen Nahrungsbedarfes entsprechen.
In kleinen Schritten geht es aufwärts. In Suderburg haben wir das Ladengeschäft räumlich vergrößert und sind dabei, es konzeptionell etwas zu verändern. Und seit gestern haben wir auch ganz leise wiedereröffnet. Weil wir derzeit so ein kleines Team sind, sind die Öffnungszeiten zwischen 13 und 16 Uhr und nach Vereinbarung.
Lieferantenseitig entwickelt sich auch alles in die richtige Richtung. Ich freue mich sehr, dass die Hardau Handels UG nun auch wieder Carhartt Workwear im Sortiment führt. Auch die hochqualitative Regenbekleidung von Baleno ist wieder dabei und die ebenso hochwertige finnische Ausrüstungsmarke Savotta mit ihren fast unzerstörbaren Rucksäcken. Einige der Artikel von Savotta sind auch schon bei uns in Suderburg am Lager.
Elektrozäune zur Vermeidung von Wildschaden gibt es nun auch in unserem Sortiment.
Wir haben nun auch eine erste telefonische Erreichbarkeit eingerichtet. Ob das Telefon eingeschaltet ist, siehst Du oben auf unserer Website.
Die Aufarbeitung von alten Emails dauert derzeit noch weiter an, aber auch hier sind wir in den vergangenen Wochen ein gutes Stück weitergekommen.
An dieser Stelle wollen wir Euch auch in Zukunft über die weitere Entwicklung informieren.
Langsam kommen wir wieder auf die Beine. Es ist noch keine Zeit für Jubelstimmung, aber die ersten Prozesse laufen wieder an. Natürlich ist der Zeitpunkt für einen Neustart inmitten der Corona-Krise nicht optimal gewählt, aber was soll man sonst auch machen. Alles läuft äußerst zäh. Notariate, Gerichte, Stadtverwaltungen und auch Banken sind wechselhaft und dünn besetzt und so bleiben eigentlich schnell mögliche Abläufe gelähmt. Allein die Gewerbeanmeldung dauerte zwei Wochen. Aber auch auf Seiten unserer Lieferanten hat Corona bereits deutliche Spuren hinterlassen. Anfangs kam es zu Lieferverzögerungen wegen gestörter Frachtwege aus Fernost, teilweise wurden Logistik-Center in Europa wegen einzelner Diagnosefälle still gelegt, anderseits sind viele unserer Lieferanten aus dem Bereich Outdoor und Sport so betroffen, dass große Teile der Mannschaft vorsorglich in Kurzarbeit geschickt wurden. So kommt es zu weiteren Verzögerungen bei der Beantwortung unserer Fragen. Und auch unsere Telefonverbindung ist aus Gründen der Vertragsübernahme und fehlender „Manpower“ derzeit nicht gegeben. Die Öffnung des Ladengeschäfts in Suderburg musste letztlich auch ausbleiben. Was bereits zu einer Plananpassung für dieses Jahr führte.
Nun aber zu den positiven Entwicklungen. Immer mehr alte Lieferanten von Wildnissport sind nun auch Lieferanten der neuen Hardau Handels UG. U.a. zählen dazu folgende Marken: AIGLE, WOOLPOWER, FORESTA, BRÜTTING, RIDGELINE, SASTA, PINEWOOD und BALLISTOL. Weitere werde ich sicher bei einem kommenden Update nennen. Neue Lieferanten und Sortimente kommen auch dazu. Hier ist z.B. unsere neue Hundefutter-Marke Carrier aus Schweden zu nennen, über die ich mich sehr freue. Das Futter Super Premium und einige andere Sorten sind sogar bereits am Lager. Ich habe das Futter letztes Jahr bei Freunden in Schweden kennengelernt und war begeistert von Form, Farbe und Geruch. Und der örtliche Hund, er heißt Duke, fraß begeistert seine täglichen Rationen.
Um allerdings wieder richtig Gas geben zu können, fehlen derzeit noch einige Bausteine. So brauchen wir eine abgespeckte ERP-Software für unseren zukünftigen Betrieb. Das alte und bestens eingeführte SAP Business by Design war zwar toll, überfordert aber unsere Budget-Planung für die Zukunft. Deshalb testen und werkeln wir seit Wochen an einem neuen Software-Herzstück. Auch hier deuten die Fortschritte auf einen baldigen Start, so dass wir dann hoffentlich bald Tempo aufnehmen können.
Aktuell arbeiten wir das Mailpostfach der vergangenen drei Monate auf und beantworten Frage um Frage. Solltest Du bisher also noch keine Antwort erhalten haben, kann das aber bald geschehen.
Bleibt mir für heute abschließend zu sagen: Ich hoffe, Du bist gesundheitlich wie wirtschaftlich nicht allzu sehr von der Corona-Krise betroffen. Wenn doch, dann versichere ich Dir mein Mitgefühl! Vielleicht ergeben sich ja zumindest im wirtschaftlichen Sinne in der Wildnissport-Community hilfreiche Ansätze. Wenn Du also einen Vorschlag hast, schreib‘ ihn gern hier in das Kommentar-Feld.
Leider konnten alle Beteiligten der Wildnissport GmbH die Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht abwenden. So wurde das Verfahren am 01.01.2020 eröffnet.
Bis dahin gab es eine ganze Reihe von Interessenten, die sich darüber informiert haben, wie es bei uns so steht, ob man bei uns investiert – und die sich dann doch leider von uns abgewendet haben. Unter dem Eindruck, dass sich die Hilfe von außen also nicht einstellt, haben wir im kleinen Kreis (Kollegen, Freunde, Familie) beschlossen, es doch irgendwie selbst zu probieren.
Da ein Insolvenzplan nicht umsetzbar schien, wurde nun, von einigen bemerkenswerten Freunden gestützt, eine neue Firma gegründet: die Hardau Handels UG (haftungsbeschränkt). Nun haben wir unter dieser Firma dem Insolvenzverwalter ein Angebot über die Assets der Wildnissport GmbH gemacht, welches in Teilen bereits angenommen wurde. Die Marke Wildnissport soll weitergeführt werden. Wir werden sie aber in Anbetracht der Geschehnisse verändern und treten in einen Prozess der Findung.
Bis zum Letzten haben unsere lieben Kollegen ausgehalten, leider wurden dann doch alle bis spätestens zum 15. Februar 2020 freigestellt. Deshalb war auch bis jetzt keine Kommunikation per Email oder Telefon möglich. Die Kontaktmöglichkeit wird in den nächsten Tagen auch noch eingeschränkt sein. Wir hoffen aber, in den nächsten Tagen mit einem Mini-Team wieder etwas auf die Beine zu kommen. Für Fragen wegen Rückzahlungen aus dem Zeitraum bis Februar 2020 müssen wir leider auf das Insolvenzbüro Ludolfs verweisen (wildnissport@ludolfs-insolvenz.de). Für die betroffenen Kunden aus der Zeit vor der Eröffnung wollen wir seitens der Hardau Handels UG (haftungsbeschänkt) versuchen, einen Entschädigungsvorschlag zu entwickeln. Dieses bedarf aber noch etwas mehr Zeit.
Ich finde, es war mit Wildnissport und unter der Marke Wildnissport eine insgesamt so gute Zeit, dass es sich lohnt, für den Fortbestand der Marke zu kämpfen. Ich würde mich über jede Unterstützung freuen und danke schon jetzt den bereits tätigen Unterstützern!
Beste Grüße Florian
PS: Hier gehts zu allen der Unternehmens-Updates unter dem Schlagwort : Neubeginn
Hochwertige Outdoormesser/ Jagdmesser aus Schweden, Finnland und Norwegen
Die Wildnis Skandinaviens gilt als beliebtestes Tourenziel für einheimische und nichteinheimische Trekker, Camper, Bushcrafter und Jäger. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet tiefe Wälder, alpine Berge und weite Seen- und Moorlandschaften. Wer hier ernsthaft in die Natur eintaucht, benötigt Ausrüstung, auf die man sich 200%ig verlassen kann.
Ein vernünftiges, robustes Outdoormesser / Jagdmesser gilt hier zweifelsfrei zu den wichtigsten Utensilien, die in den Rucksack bzw. an den Gürtel gehören. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sprechen für sich. Du nutzt es nicht nur zum Schneiden von Seilen und Nahrung etc., sondern vor allem auch zur Holzbearbeitung wie Batoning, Schnitzen von Tinder Sticks, Bearbeiten von Stöcken für den Schutzhüttenbau uvm.
Es ist nun kein Zufall, dass auf dem Messermarkt skandinavische Messermarken in großer Vielzahl seit Jahrzehnten vertreten sind. Die Modelle und Designs stammen direkt aus der Feder von naturbegeisterten Messermachern und haben sich im harten Einsatz mehr als bewährt.
CASSTRÖM Sweden – Lappland Knive Factory
Der Messerhersteller CASSTRÖM gilt als Schwedens schnell wachsendes Messerunternehmen. Die innovativen Designs, die für ernsthafte Busch-, Jagd- und Überlebensaktivitäten geeignet sind, begeistern immer mehr Messerfreunde in Europa. Ein Casström Messer ist ein hochwertiges, hartes und leistungsstarkes Werkzeug für den Outdoor- oder Jagdeinsatz. Das wohl bekannteste Arbeitsmesser von Casström ist das Lars Fält Messer. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit Bushcraftern und dem Überlebensexperten Lars Fält entwickelt. Das Messer ist sehr vielseitig und ideal für allgemeine Outdoor-Aktivitäten sowie längere Expeditionen.
Die Marke Mora of Sweden Mora bietet erschwingliche Outdoormesser und Jagdmesser in hoher Qualität und entstand durch die Verschmelzung zweier Traditionsfirmen: Mora (gegründet 1912) und Frosts Messer Fabrik (gegründet 1891). Die Outdoormesser werden im Werk von Morakniv in Schweden hergestellt. Viele Messer sind für Rechts- und Linkshänder geeignet, wie das neue Morakniv Eldris Neck Knife Kit – das Taschenmesser nicht nur für die Hosentasche! Es lässt sich auch leicht im Rucksack verstauen, ohne dabei auf die Vorteile und Stärken eines feststehendes Messers verzichten zu müssen.
Der Stahl in Helle-Messern ist einzigartig. Es gibt viele Unterschiede zwischen einem Helle-Messer und anderen Messern. Der größte Unterschied liegt in der dreifach laminierten Klinge aus rostfreiem Stahl. Der Kern besteht aus hochlegiertem Stahl, der ihm eine dauerhafte, messerscharfe Kante verleiht. Diese härtere Schicht kann jedoch die Gefahr von Rost oder Bruch nicht ausschließen.
HELLE Outdoormesser Jagdmesser aus innovativem, dreilagigem Stahl!
Um die hervorragenden Eigenschaften des hochlegierten Stahls zu nutzen, werden zwei Schichten zähen Edelstahls (18/8) hinzugefügt, um die Klinge vor Bruch und Korrosion zu schützen, während der kohlenstoffreiche Kern weiterhin eine hervorragende Schneide bietet. Dieser dreifach laminierte Edelstahl ist einzigartig für die Helle-Messerklingen.
Der Stahl, der bei Helle zum Einsatz kommt, ist teurer als bei den meisten anderen Messermarken. Es ist jedoch Teil der Helles-Philosophie, bei der Qualität keine Kompromisse einzugehen.
Das bekannteste Outdoormesser / Jagdmesser von HELLE ist definitiv das Fjellkniven. Ein traditionelles, vielseitig einsetzbares Gürtelmesser.
BRUSLETTO Messer aus Norwegen – seit über 100 Jahren!
Seit 1896 fertigt die Brusletto & Co AS verschiedene Jagd- und Outdoormesser. Diese Messer sind wichtige Begleiter, wo auch immer Du bist – beim Wandern, Angeln, Jagen oder im täglichen Leben. Die Messer sind für die tägliche Praxis entwickelt und produziert – nicht nur für den Vitrinenschrank. Die Form des Griffs und der Klinge unterscheidet sich nach dem favorisierten Einsatzgebiet und natürlich nach der individuellen Passform zur Hand.
Bursletto benutzt viele verschiedene Griffmaterialien wie nordische Birke, Wurzelholz, Olivenholz oder Micarta. Keine Holzart ist vom Aussterben bedroht. Die verwendeten Stahlarten sind sehr hochwertig und werden bis zur optimalen Härte bearbeitet. Ein Brusletto-Messer wird für sehr lange Zeit seine Schärfe behalten, und sollte es mal notwendig sein, sind diese Messer auch relativ mühelos wieder nachzuschärfen – eben gemacht für die lebenslange Praxis.
Das wohl bekannteste Brusletto-Messer ist das Modell Premium Hunter, welches schon mehr als 1,4 Millionen Mal verkauft wurde.