Lichtbildvortrag: „das kleine 1×1 der Höhenwanderung“

Gute Neuigkeiten aus dem Wildnissport-Team!

Die Tradition der Vortragsreihe wird wieder aufgenommen. Nachdem Rolfs Vortrag am 24. Nov über seine Elchjagd in Alaska in Suderburg und Umgebung großen Anklang gefunden hat, folgt nun gleich der zweite am 8. Dez.

Vortrag zum Thema Höhenwanderung

Oliviero faßt seine Erfahrungen diverser Touren in den Alpen in einem Vortrag mit dem Titel „Spielwiese Alpen: das kleine 1×1 der Höhenwanderung“ zusammen. Dabei werden Eindrücke aus Sommer und Winter vorgestellt und in das Thema Höhenwanderung eingeführt. Daneben gibt es nützliche Tipps zu den Vorbereitungen und Planungen einer solcher Tour.

Wo? Am Wildnissport Standort in Suderburg, Im Gewerbepark 12.
Wann? 19:00 Uhr

Wir sehen uns!

Opinel: das Messer mit Tradition!

 

Diese Foto entstand ca. um 1901 und zeigt Joseph Opinel mit seinen Arbeitern vor der ersten Opinel Fabrik

Die Erfolgsstory des Opinel Messers beginnt vor über 200 Jahren

Die Wurzeln der Opinel Familie lassen sich bis an den Anfang des 18. Jahrhunderts rückdatieren. Die Schmiedelehre wird sorgsam gepflegt und von Vater zu Sohn weitergegeben und setzt den Samen für eines der erfolgreichsten Gebrauchsmesser/ Klappmesser auf der Welt: das Opinel-Messer.

 

blank

Das einfache Klappmesser in verschiedenen Größen

Die Einfachheit des Designs und dieverläßliche und effektive Handhabung  machen es so besonders und erklären warum heute alle 10 Sekunden ein Opinel gekauft wird.

blank

Seit 1909 unverwechselbares Markenzeichen von Opinel: die gekrönte Hand

Trotz des einfachen Aufbaus aus Griff, Klinge und Verschluß erfordert die Herstellung eines Opinel Messers mehr als 20 Arbeitsschritte. Das für die Herstellung der Griffe verwendete Holz stammt aus einheimischen Buchenwäldern. Dies vermeidet lange Transportstrecken und reduziert den Einfluß auf die Umwelt. Bei der Herstellung der Klingen werden heute zwei unterschiedliche Stahltypen eingesetzt: extrem harter Carbonstahl, der leicht zu schärfen aber nicht rostfrei ist, und rostfreier Sandvik Schwedenstahl 12C27. Die ersten Opinels bestanden allerdings alle aus Carbonstahl.

blank

Joseph Opinel (1872 bis 1960)

Nach der Fertigung in Serie (1914) folgte verschiedene technische Einführungen und Maschinisierung und Entwicklung von Vertriebswegen, die mit einsetzen des 2. Weltkriegs dann plötzlich zum Erliegen kamen. 1950 machte die Firma Opinel wieder von sich reden und setzte seinen Siegeszug in die Hosentaschen vieler einfacher Menschen fort. 1955 folgte ein weiterer Meilenstein mit der Patentierung des Vibroloc-Systems, das zu mehr Sicherheit im Einsatz und beim Hosentaschen-Transport der Messer führte. Der drehbare Metallring arretiert die Klinge sowohl in offener als auch geschlossener Form. 2000 wurde das Vibroloc-System weiter verbessert. Nach diversen Werksvergrößerungen und Wachstumsschüben werden diese berühmten Messer heute im Örtchen in Savoie, 60km östlich von Chambéry gelegen, gefertigt. Übrigens in echter Handarbeit, „made in France“.

 

blank

Arretierung der Klinge mit Vibroloc (1955)

Die Wildnissport-Empfehlung

Opinels gibt es in verschiedenen Größen, Stahlarten und Hölzern. Da im Wildnissport- Team eine sehr hohe Affinität zu echten Klassikern besteht, verschonen wir Dich mit der Qual der Wahl. Wer ein günstiges, einfaches und leichtes Gebrauchsmesser sucht, daß Dich ein Leben lang begleiten wird, mußt Du Dich eigentlich nur zwischen dem Opinel Carbonstahl oder dem Opinel Schwedenstahl (rostfrei) entscheiden. Für alle die gerne ein Stück Geschichte an die nachfolgende Generation verschenken möchten, ist das Opinel Kindermesser eine wertvolle, kleine Aufmerksamkeit.

Dark Hunter Jagdbogen – für ambitionierte Einsteiger und fortgeschrittene Bogenschützen

blank

Micha’s erster Bogen – ein Dark Hunter von BY Beier Germany

In der Reihe mitwachsender Take Down Recurvebogen sei hier ein Auge auf den Dark Hunter von BY BEIER GERMANY geworfen.

Manch Bogenbeginner mag sich vor dem höheren Anschaffungspreis im Vergleich zu vielen auf den Markt erhältlichen Einsteiger Take Downs, wie z.B. des White Waves, scheuen. Aber bei diesem Recurvebogen lohnt sich ein 2. Blick definitiv.

 

blank

Formschöne Eleganz und fehlerverzeihendes Schußverhalten

Im Vergleich zum White Waves ist er für alle Bogenfreunde interessant, die langfristig auf ein hohes Zuggewicht hinaus wollen. Der mitwachsende Dark Hunter eignet sich hervorragend zum langsamen Aufbau der eigenen Phsysis und leitet zu einem späteren Umstieg auf einen teureren,einteiligen und kräftigeren Bogen über.
Denn während der White Waves bis maximal auf 36 lbs aufgerüstet werden kann, wächst der Dark Hunter in 5 lbs Schritten von 25 lbs bis 55 lbs mit!

blank

Thorsten hat für seinen Einstieg einen Dark Hunter 40 lbs gewählt

Hinzu kommen die ihm innewohnende und nach außen ausstrahlende Ästhetik.

Seine schwarzen Wurfarme, die clean und unauffällig auf das Mittelstück geschraubt werden, verleihen ihm eine ganz besondere Eleganz. Dies wird durch die beim Griffstück eingesetzten Hölzer unterstrichen.
Schwarze Walnuß und edles Kirschholz harmonieren hier mit dem „schlanken“ schwarz der Wurfarme.

blank

Melissa mit dem Dark Hunter im Bogenparcours

Mit 60“ Bogenlänge gehört er durchaus bereits in die Klasse der Jagdbögen.

Dennoch läßt er sich sehr schön ziehen und ruhig schießen. Auch sehr gut geeignet für jugendliche Bogeneinsteiger,die ab einem Alter von ca. 14 Jahren mit dem Bogenschießen beginnen. Der Dark Hunter wird sie bis in das Erwachsenenalter begleiten.

Fazit

Ein Bogen, der das Potential hat, Dein erster und einziger Bogen zu bleiben oder Dich auf höheres vorbereitet.

Gewinner Produktbewertung-Auslosung Oktober 2011

Soeben wurde der erste Gewinner der monatlichen stattfindenden Auslosung unter den abgegebenen Produktbewertungen ermittelt.

Dietmar aus Recklinghausen darf sich über einen 100 EUR Einkaufsgutschein  für seine Bewertung über die Zantex Hundewarnweste im Wildnissport Shop freuen. Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit „Echt guter Ausrüstung!“
Das Wildnissport-Team

blank

Produkltbewertung abgegeben und 100 EUR Gutschein gewonnen!

Temporärer Lieferstopp in die Schweiz

Leider schlechte Nachrichten für Wildnissport-Kunden aus der Schweiz:

Aufgrund der aktuellen Zollbedingungen und unerträglicher Serviceunmöglichkeiten sieht Wildnissport sich gezwungen den Versand in die Schweiz für ungewisse Zeit auszusetzen.
blankWir bedauern diesen Schritt und machen diesen nicht gerne, aber es geht so leider nicht weiter. Wir hoffen, daß sich in naher Zukunft eine deutliche Verbesserung bei der Abwicklung von Sendungen und Rücksendungen ergeben wird.

Liebe(r) Schweizer(in), wir bitten um Dein Verständnis!
Dein Wildnissport-Team

Wildnissport-Team mit Fjäll Räven auf Testtour

 

blank

Zusammen mit Fjäll Räven im Suderburger Land unterwegs

Wer Wildnissport einmal in Suderburg besucht, bekommt schnell mit, dass hier jede Gelegenheit zum Aufenthalt in der Wildnis genutzt wird. Auch wenn Kanada, Schottland, Norwegen, Schweden und Alaska dieses Jahr zu den bereisten Ländern gehörten, versteht man hier unter Wildnis nicht nur ausschließlich ferne und exotische Regionen, wo Du Dir mit Trekkingrucksack, Kanu und Tarp Deinen Weg durch die Landschaft suchst. Wildnis findest Du vielmehr (fast) überall und Wildnissport macht jeder, der sich vom eigenen Sofa schwingt und vor die eigene Haustür in die Natur tritt.

 

blank

Die Wanderung

Nach den anstrengenden letzten Wochen war es wieder einmal Zeit mit dem gesamten Team „auszurücken“ und sich mit einem Event-Wochende draußen an der frischen Luft für die gute Zusammenarbeit zu belohnen. Da Wildnissport solche Ausflüge gerne nutzt, um Ausrüstung zu testen, wurde bereits Wochen vorher ein Ausrüster gesucht, der Rucksack und Zelt zur Verfügung stellt und auch Lust und Zeit für eine Produktschulung findet.

 

blank

Der Wildnissport-Nachwuchs mit großem Elan dabei

Die Suche nahm nicht lange Zeit in Anspruch, denn als Hansi Straub von Fjäll Räven von dem Vorhaben hörte, war er gleich Feuer und Flamme und leitete alles in die Wege, damit die Weichen für eine schöne Tour gestellt werden konnten. Ein großes Paket mit Fjäll Räven Rucksäcken und Fjäll Räven Zelten ließ nicht lange auf sich warten.

blank

Beim Eintauchen in die Wildnis

Am 01. Oktober war es dann soweit. Auf eine umfangreiche Produktschulung zum Thema G-1000®, die auch da richtige Wachsen des Materials mit Grönland Wachs beinhaltete, ging es dann auf eine 7 stündige Wanderung durch das Suderburger Land von Hösseringen über Räber in einer großen Kurve nach Niebeck bei Dreilingen. Hügel, Wald und Heide begegneten den Wanderern und es wurde auf der 17 km langen Wanderung viel erzählt, gefachsimpelt und gelacht.

Das Camp im Buchenwald

In Niebeck wurde direkt neben einem kleinen Fischteich in einem Buchenwald das Zeltlager aufgebaut und ein stimmungsvoller Abend mit Wildfleisch-Zubereitung am Lagerfeuer, Gerstenschale und Rebenextrakt verbracht.

blank

Gute Laune am Lagerfeuer

Bis spät in die Nacht erleuchtete das Lagerfeuer das Lager. In geselliger Runde gab es viele gute Gespräche über Ausrüstung und die Anfänge von Wildnissport und Reise-Geschichten aus vergangenen Tagen. Ein bisschen Schade, daß die Zeit dabei so schnell verflog. So zog es alle müden Wanderer dann irgendwann doch ins Zelt und in den Schlaf.

Am nächsten Morgen weckte dann eine Kakophonie aus Enten und Wildgänsen-Geschnatter mit stilechtem Weckruf die Schar der Wanderer. Nach kurzem Anlauf war dann ein üppiges Frühstück schnell am Start, das sich bis in die Mittagsstunden zog. Dann leider, Abbau und Abschied. Wenn es am schönsten ist, soll man ja bekanntlich gehen.

blank

Früstück am Morgen

Fazit

Ein schöner und unkomplizierter Tag, der wieder einmal gezeigt hat, wie schön Wildnissport vor der eigenen Haustür sein kann. Dank an Fjäll Räven und Hansi für die Ausrüstung und das Engagement während der Tour. Gerne wieder!

blank

Lagerleben mit Wildnissport und Fjäll Räven

Preisgünstiger Schießhandschuh für Bogen

blank

Preisgünstige Schießhandschuhe für den Bogensport – 10,95 EUR

Das wird alle Bogenschützen freuen!

Dir seien hier zwei Schießhandschuhe mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis empfohlen. Diese Handschuhe freuen sich auf Deinen Bogen  – und Du auf Sie, denn mit 10,95 EUR besitzen sie ein unwiderstehliches Preis/Leistungsverhältnis. Der Reton in gelb und der TS-Black in schwarz stammen beide von Black Flash und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Somit ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene immer der richtige auswählbar.

Die Verarbeitung hat das Wildnissport-Team überzeugt – so werden diese seit einem Jahr regelmäßig auf Bogen-Events eingesetzt. Bisher keine Beanstandung zu verzeichnen. Absolut empfehlenswert!

Bach Specialist Trekkingrucksack: Erfahrungsbericht

blank

Bach Specialist Trekkingrucksack: Dein Begleiter in der Wildnis

Dieser Trekkingrucksack ist Dir bestimmt schon einmal auf einer Wildnis-Wanderung begegnet. Oder gehörst Du bereits zu den Glücklichen die diesen Klassiker unter den Wanderrucksäcken sein eigen nennen dürfen?

Es geht konkret um einen der beliebtesten Rucksäcke für Wildnis-Reisende: den Bach Specialist FA (FA= Front Access).

 

blank

Was macht ihn so besonders?

Ich pfeife jetzt einmal auf die Produktbeschreibung, die an vielen Stellen immer wieder zu lesen ist: Dieser Rucksack ist einfach der Hammer!

1. Das kräftige Material aus 1000dn/500dn Cordura® Mix gibt Dir ein sicheres Gefühl einen langjährigen Begleiter zu schultern, der mit Dir durch dick und dünn geht. Wirf einen genauen Blick auf die Reißverschlüsse: natürlich YKK, die hat ja (fast) jeder mittlerweile. Aber auch den größten? Bach geht hier keine Kompromisse ein. Den ein Fach muß ein Fach bleiben und Dinge voneinander trennen bzw. garantieren, daß nichts verloren geht.
Wo wir gerade bei kräftig sind. Beim Zusammennähen wird ein dicker gewachster Faden verwendet, der nicht nur stabile und haltbare Nähte garantiert, sonder auch bei Nässe aufquillt und das Eindringen von Feuchtigkeit reduziert.

blank

Der Specialist von Bach auf dem Dachstein Plateau

2. Das schlichte und übersichtliche Design nach dem Motto „Reduce it to the max“ macht schon beim ersten Anschauen Freude. Der bewusste Verzicht auf Firlefanz, den sowieso keiner wirklich benötigt, läßt Dich offen auf Deinen neuen Rucksack zugehen und macht Euch schnell miteinander vertraut.

3. Platz ohne Ende!!! Zum Beispiel das Platzangebot im Schlafsackfach sucht seinesgleichen vergeblich. 1000er Daunenschlafsack, Exped Isomatte, Schlafsack-Inlett und warme Woolpower Socken passen locker in den Specialist FA Gr. 2. Auch das Deckelfach punktet einem Raumangebot. Wenn schon alles an Kleimkram drin ist – ein Buch geht immer noch!

blank

Auch Maren ist „tough enough for Bach“

4. Seit „Murphy’s Law“ ist ja bekannt, daß  das was Du gerade suchst meist eh immer genau an der am schwersten zugänglichsten Stelle liegt.

Deshalb haben die Produkt-Entwickler von Bach einen großen Front-Zugang eingebaut, der es Dir ermöglicht, den Rucksack zu öffnen, ohne jedesmal die Schnallen vom Deckel zu öffnen.

blank

Perfektes Testgebiet: das hochalpine Gelände in der Gebirgswelt Jotunheimens

5. Ein Expedition Tragesystem das nach ausgiebigen Testen seitens Wildnissport diesen Namen auch wirklich verdient.

Wir waren mit dem Specialist FA auf  Trekkingtour in Jotunheimen, auf Schneeschuhtour mit Tipi im Rondane Nationalpark, auf den Schwedischen Schären, auf Wintertour auf dem Dachsteinplateau und und und.
Mittlerweile hat der dienstälteste Specialist bei Wildnissport 8 Jahre auf dem Buckel und sieht immer noch aus wie neu. Mit bis zu 28 kg Gewicht wurde er über weite Strecken getragen – der Tragekomfort ist auch bei hoher Zuladung sehr komfortabel. Sehr gut gefällt der dynamische Hüftgurt, der jede Bewegung mitmacht und bei steilen An- und Abstiegen den Rucksack nicht zum Aufschaukeln bringt. Gerade in anspruchsvollem Gelände ein wichtiges Feature.

Übrigens können Hüftgurt und Schultergurte problemlos über Bach nachbezogen werden. Es brauch zwar ein paar Touren und Jahre bis die Polsterschäume es hinter sich haben und ausgetauscht werden müssen, aber Du wirst irgendwann an diesen Punkt kommen. Denn das Material hält und hält.

blank

Uwe und Olli genießen immer mal wieder gerne Norwegen – den Specialist immer dabei

6. Last but not least gilt es noch einmal den Hersteller hervorzuheben. Die Ideenschmiede von Bach Rucksäcken hat ihren Sitz in good old Ireland, genauer geschrieben in Kilkenny. Was beweist, daß es mehr als einen Export-Schlager in der dortigen Region gibt. Wer mal dort in der Gegend ist, ist immer eingeladen bei Bach einmal vorbeizuschauen. Vielleicht hast Du ja auch Glück und Du triffst dort den Martin von Bach. Der hat immer einen Whiskey im Schrank… 😉

Bach gibt es seit 3 Jahrzehnten. Man hat sich dort voll auf das Thema Rucksack und das Tragen von „Deinen Sieben Sachen“ spezialisiert. Jedes fertigen Modell wurde vorher in der Praxis lange erprobt. Am Ende steht dann immer ein hoch qualitatives und ausgereiftes Produkt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum bei Bach mit Neuheiten gegeizt wird. Die fertigen Designs sind so gut, da braucht es nicht mehr.

Fazit

Der Bach Specialist FA von Bach ist mehr als nur ein Rucksack. Er ist ein Bekenntnis zu Qualität, Funktion und Schlichtheit. Alles was Du brauchst, was lange hält, sich bequem trägt und nicht mehr und nicht weniger. Es gibt ihn gleich in 4 Größen, wobei Größe 1 für schmal gebauteund nicht so große Outdoorer attraktiv ist. Die Schultergurte lassen sich selbstverständlich bei allen 4 Modellen individuell anpassen.

 

blank

Auch für Tagesausflüge interessant – läßt sich gut komprimieren

Wildnis Survival Kurs am 28. bis 30. Okt. 2011 mit Max-Your-Limits

 

blank

Mach Dich Fit für die Wildnis!

Möchtest Du nicht auch noch näher an die Wildnis?

Tief eintauchen in die Natur und besondere Momente erleben. So ein Trip in die Wildnis gehört zu den elementarsten Erfahrungen, die Du machen kannst. Du lernst hier viel über die Natur und auch über Dich selbst.

Doch bevor es dazu kommt, bedarf es einer sorgfältigen und umsichtigen Planung, damit Du Dein Abenteuer auch in guter Erinnerung behältst. Hier sei Dir der Wildnis Kurs von Marco Plass (Max YourLimits) empfohlen. Marco ist geprüfter Wildnis-Trainer und blickt auf eine Vielzahl von Solo-Touren und Expeditionen u.a. Patagonia Inlandseisexpedition zurück und schult seit 10 Jahren Outdoorbegeisterte, die abseits der Zivilisation Erfahrungen sammeln möchten.

Du mußt jetzt nicht lange Warten und kannst sofort loslegen!

Der nächste Kursus findet Ende Oktober vom 28. bis 30. in der Lüneburger Heide statt. Übernachtet wird unter freiem Himmel im Zelt, d.h. die theoretischen und praktischen Themen werden in authentischer Atmosphäre erlebt und angepackt.

Wildnissport hat an dem Wildnis Surival Kurs von Marco bereits teilgenommen. Einen Erlebnisbericht findest Du HIER.

Zur Buchung mit detaillierten Informationen.

Echt zwiegenähte Wanderschuhe: Ortler, Perfekt und Super Perfekt von Meindl

 

blank

Echte Meindl Klassiker – und nie aus der Mode

Bei Wildnissport schwimmt man gerne auch mal gegen den Strom und läuft nicht jedem Trend hinterher. Dies ist bei der Hülle und Fülle von Artikel und Anbietern auf dem Outdoormarkt auch gar nicht mehr möglich. Um die Orientierung nicht zu verlieren hilft es immer, sich so wie auf einer Wildnistour zu verhalten. Einfach mal innehalten, einen Schritt zurücktreten und sich die Gesamtsituation anschauen – und auch einmal mal einen Blick zurück werfen.

Denn Neues ist nicht immer besser und Altes kann sich auch heute noch bewähren. Du mußt Dich nur umschauen und erinnern!

Dialog mit den Kunden : Was hat sich bewährt?

blank

Ortler Wanderschuhe  in Canada

Wildnissport engagiert sich nicht nur im eigenen Shop sondern auch „neben dem Platz“ und nutzt jede Gelegenheit, um seine Kunden in ein Gespräch über Wildnistouren und Ausrüstung, die sich bewährt hat, zu verwickeln. Und viele Wildnissport-Kunden schwören auf Ihre Ausrüstung. Beim Thema Wanderschuhe tauchen immer wieder dieselben „Verdächtigen“ auf: Ortler, Perfekt und Super Perfekt von Meindl. Einer der Wildnissport Stammkunden, Klaus, hat sich vor kurzem bereits das dritte Paar Ortler bei uns gekauft, und will von anderen Modellen gar nichts wissen. Da haben sich zwei gefunden und halten aneinander fest – das ist doch schön, oder?

blank

Klaus und Thomas in ihren Meindl Wanderschuhen während einer Rast auf ihrer Norwegen-Tour

Warum sind diese Klassiker unter den Wanderschuhen so beliebt?

Es mag verschiedene Motive geben, warum Du zu einem dieser drei Klassiker-Wanderschuhe kommst. Sie wurden Dir von anderen empfohlen, Du hast von ihnen gelesen, Du vertraust Meindl, Dir gefällt die klassische Optik mit der Zwienaht – oder Du stehst auf robustes Leder und kompromissloses Design bei dem die Funktion und Nutzwert im Vordergrund steht.

blank

Die Zwienaht: mit der Einstechnaht wird der Schaft und die Brandsohle verbunden. Die Doppelnaht (2. Naht) verbindet den Schaft mit der Zwischensohle.

Das diese Wanderschuhe / Bergschuhe so gut sind kommt nicht von ungefähr. Bei Meindl wird seit Generationen die Handwerkskunst des Schusters betrieben. Dabei war die Fertigung von zwiegenähten Wanderschuhen schon immer eines der Aushängeschilder der Schuhmanufaktur in Kirchanschöring. Diese Tradition erfordert damals wie heute tatsächlich meisterliche Fähigkeiten, die  nur noch wenige beherrschen. Diese Zwiegenähten zeichnen sich durch besonders hochwertige Qualität und Langlebigkeit aus. Sie sind übrigens immer leicht an der am Schuhrand sichtbaren Doppelnaht zu erkennen (beim Super Perfekt ist es sogar eine Drinaht!).

blank

Der Aufbau eines Meindl Perfekts im Detail

Du kannst lange suchen, aber diese meisterliche Perfektion der Fertigung wirst Du nur bei sehr wenigen Herstellern von Wanderschuhen finden. Man sieht diesen Bergschuhen das Handwerk von außen an. Die sichtbare Doppelnaht steht als Synonym für meisterliches Schuhhandwerk. Und hier findet sich der Schlüssel der Beliebtheit und des großen Erfolgs dieser seit Jahrzehnten beliebten Klassiker.Es wurde höchste Zeit, daß wir darüber einmal schreiben und diesen Schuhen huldigen und, stellvertretend für eine Vielzahl von zufriedenen Meindl Kunden, den Hut vor den Schuhmachermeistern von Meindl ziehen. Danke für die schönen Stunden und Erlebnisse mit Euren Schuhen!

Tipps zum Ortler, Perfekt und Super Perfekt von Meindl

blank

Bewährtes Pflegemittel zur wasserdichten Lederpflege

Für alle drei Bergschuhe gilt: Einlaufen, Einlaufen, Einlaufen! Für Outdoorer, die sie das erste Mal probieren, mögen sie etwas schwer und klobig daher kommen. Aber wer dann im rauhen Gelände auf und am Fels steht und die Vertikale in Angriff nimmt, wird sich sicher und aufgehoben fühlen. Der Ortler eignet sich für ambitioniertes Trekking und mittlere Alpin-Einsätze, mit dem Perfekt sehen wir Dich im Hochgebirge und mit dem Super Perfekt, dem steifesten der dreien, gehst Du senkrecht die Wände rauf. Die Ledersorten sind unterschiedlich. Vom Sil-Nubukleder über Sil-Juchtenleder zu Militärrindleder. Allen gemein ist ein Leder-Innenfutter, die Zwie-bzw. Drinaht und die Schuhpflege. Für alle Ledersorten empfiehlt Meindl zur wasserdichten Imprägnierung Sil-Proof.