Crocs Schuhe – ein Klassiker unter den Sandalen und Clogs

In vielen Situationen getestet und auf jeder Reise dabei: Crocs Sandalen

Seit kurzem hat wieder ein Klassiker seinen Weg in das Wildnissport Sortiment gefunden: Crocs Schuhe

Diese leichten Sandalen sind der perfekte Begleiter für Deine Reiseabenteuer. Das verwendete Croslite™-Material sorgt in jeder Situation für super bequemen Tragekomfort bei extrem wenig Gewicht. Diese Eigenschaften machen Crocs Schuhe vor allem für Rucksackreisende besonders interessant. Am Ende eines langen Wandertages schlüpfst Du aus Deinen Wander-Botten und genießt Du das leichte und bequeme Tragegefühl Deiner Crocs, die sofort für Entspannung sorgen.

Nach einem langen Wandertag sich was Gutes gönnen: Tass Kaff und Crocs für die Füße

Dir gefällt vor allem die Unkompliziertheit, was Untergrund und Wetter angeht. Selbst bei kalten Temperaturen, hast Du (auch Barfuß) in Deinen Crocs Schuhen immer warme Füße. Du kannst mit diesen Allround-Sandalen über feuchte Wiesen laufen, durch Bäche waten, in Seen baden, durch Pfützen springen, durch Straßen flanieren oder sie unter der Dusche Tragen und dem Fußpilz ein Schnippchen schlagen. Das Material nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist sofort trocken, nachdem Du die feuchten Gefilde verlassen hast. Du wirst staunen, wie wenig Schuhe Du überhaupt noch im Alltag und Freizeit benötigst. Mit einer warmen Socke kommst Du auch super damit durch die kalten Tage im Jahr. Auf Deinen Rucksackreisen befestigst Du sie am besten außen an Deinem Rucksack. Sie wiegen ja nichts und Feuchtigkeit ist ihnen egal.

 

blank

Der Klassiker unter den Clogs von Crocs

Crocs Classic (Cayman)

Die Crocs-Story begann mit dem Modell Classic, das früher noch Cayman hieß. Biegsam wie er ist, paßt er sich individuell Deiner Fußform an. Die Belüftungsöffnungen oben und an den Seiten machen ihn auch besonders für den Einsatz rund um das Wasser geeignet. Diese Modell haben Wildnissportler nicht nur in den schwedischen Schären getragen, sondern auch auf diversen Bergtouren als Hüttenschuhe oder als Lagerschuh auf diversen Trekkingtouren in Skandinavien. Ein echter und attraktiver Allrounder! Sollte im keinen Haushalt fehlen.

Übrigens auch als Kinder Crocs im Sortiment: Kids Classic (früher Kids Cayman)

Fazit

Genial einfach, leicht, bequem und universell einsetzbar- ein Klasse Produkt für wenig Geld!

Fjällräven WaxMaster-Training in Stockholm

blank

WaxMaster Training von 5. bis 7. März in Stockholm

Fjäll Räven startet in Kürze durch mit dem neuen WaxMaster-Projekt. Du kannst dann Deine G-1000 Bekleidung von einem professionellen WaxMaster mit Grönland-Wachs gegen Wind und Wetter imprägnieren lassen. Dafür werden in vielen Ländern spezielle Wachs-Stationen eingerichtet, an denen Du Deine G-1000 Hosen und Jacken abgibst und richtig gewachst zurückbekommst.

Wildnissport wird diese Service-Leistung auch vor Ort am Standort in Suderburg ermöglichen und ist einer der 2 Onlineshops, der diesen Service auch zum Einschicken anbieten wird. Dazu bekommst Du in den nächsten Tagen noch Nachricht und mehr Informationen.

blank

Henrik präsentiert Artikel aus der Numbers Rucksack-Kollektion

Damit alle, die ihre G-1000 Outdoorklamotten zum Wachsen abgeben, auch überall zufrieden sind, hatte Fjäll Räven vom 05. bis 07. März 105 Outdoorfachhändler nach Stockholm zum WaxMaster-Training eingeladen. Die Teilnehmer kamen aus Finnland, Norwegen, Schweden und Deutschland. Für Wildnissport ließ sich Oliviero am Bügelbrett und Bügeleisen zum Wachsen hinreißen.

 
Das Training

blank

Offizielle Begrüßung und gemeinsames Abendessen

Nach dem Empfang am Montagabend im Högberga Gard mit offizieller Begrüßung, einem super Menü und einem geselligen Abend, bei dem kein Auge trocken blieb, begann am Dienstagmorgen die Ausbildung der zukünftigen Wax-Master. Hierzu gab es verschiedene Seminare, die einen geschichtlichen Rückblick auf die Entstehung der Marke Fjäll Räven, die Entwicklung von Hartware und Bekleidung und die Vorstellung neuer Produkte beinhaltete.

blank

Das ist sie! Die Jacke mit der Ake Nordin 1966 auf Grönland Expedition ging! Wie neu!

Die Seminare wurden von bekannten Gesichtern geleitet, die viele Fans wohl bereits schon aus dem Fäll Räven Youtube Channel bekannt sein dürften. Mit Henrik, Donna, Jerry, Gunilla waren darunter auch viele Produktdesigner und Marketing-Leute mit einem sehr direkten Draht zu uns Teilnehmern vertreten. So kamen wir an Informationen aus erster Hand. Es ist natürlich immer eine tolle Gelegenheit mit den Designer einmal persönlich sprechen zu können und ihre Gedanken und Wege von einer Idee zu einem fertigen Artikel nachvollziehen zu können.

blank

Frisch gekührte Waxmaster

Der Tag ging leider viel zu schnell vorbei und eh man sich versah, war man schon offizieller WaxMaster und somit gut gerüstet für anstehende Aktionen und Events rund um das Thema „Wie wachse ich meine G-1000 Bekleidung richtig?“. Am Nachmittag reisten die Skandinavier wieder zurück in heimische Gefilde. Für „Team Deutschland“ hatte Theresa von Fjäll Räven noch einen „Bonbon“ in der Tasche, der die Abreise auf den nächsten Tag verschob.

Event in den Schären

blank

Gemeinsames Wärmen und gute Gespräche am Lagerfeuer im Tipi

Nach 1h Busfahrt trafen wir außerhalb Stockholms in den Schären auf Andreas vom Aktivitetsteamet mit Tipi, Lagerfeuer und Bogenschießen auf uns. Ein Barbecue mit allem was dazu gehört machte satt und Schwedischer Wein und lecker Öl wärmten bei Temperaturen bis -5°C nachts von innen.

blank

Stolzer Fang beim Eisangeln

Nach einer viel zu kurzen Nacht 😉 in den beheizten Koten folgte echter Wildnissport: Eisangeln. Es ging auf Hecht und einen haben wir dann mit 25 Leuten dann auch letztendlich an Land gezogen. Da wäre aber auch noch mehr gegangen, wenn Andreas nicht bereits mit den Mountain-Bikes auf uns gewartet hätte, um uns noch weiter in die Natur zu entführen.

Bei besten Wetter folgte noch eine Zwischenstation mitten im Wald, bei der Andreas und Team ihre Kochkünste unter Beweis stellten. Bevor Bettschwere aufzukommen drohte, setzten sich alle wieder aufs Rad und fuhren zum nächsten Pit-Stop, der eine heiße Sauna und Erfrischung versprach, bevor es dann leider am Nachmittag wieder galt den Rückflug anzutreten.

Fazit

Eine gelunge Aktion, die Fjäll Räven da für die zukünftigen WaxMaster auf die Beine gestellt hat. Viele Information, Praxis-Schulung und nette kleine Geschichten und Gespräche am Rande in entspannter Atmosphäre. Das Event war noch eine schöne Überraschung und großer Spaß für alle.

blank

Danke Fjäll Räven! Waren wirklich schöne Tage bei Euch in Schweden.

 

Neuer Lichtbildvortrag am 01. März – Schneeschuhwanderung im Rondane Nationalpark

blank
Am Donnerstag den 01. März wird die Wildnissport-Lichtbild-Vortragsreihe fortgesetzt!
 
Nachdem Rolf seinem lang gehegtem Traum auf Elch-Jagd in Alaska begegnet ist, Oliviero mit uns durch die Alpen auf Höhenwanderung wanderte und Ron auf dem Fjäll Räven Classic echte 110 Trekkingkilometer gemeistert hat, entführt uns Uwe, Trekker, Archtitekt und Wildnissportkunde, in den Rondane Nationalpark in Norwegen. In seinem Vortrag berichtet er über eine interessante Wintertour mit Schneeschuhen und Tipi. Du bist herzlich eingeladen vorbei zu schauen!
Wann und Wo? 01. März um 19:00 Uhr, „Wildnissport Basecamp“, 29556 Suderburg, Im Gewerbepark 12.

Aigle Parcours Vario Gummistiefel bewährt sich im Urwald Westpapuas!

blank

Aigle Parcours Vario auf dem 150km langen Weg zur Carstensz-Pyramide

Hier lassen wir einfach mal unseren Kunden Gregor aus Dessau-Roßlau über einen intensiven Produkt-Test des Aigle Parcours Vario berichten:

„Hallo liebe Wildnissportfreunde, ich möchte mal einen kleinen Bericht über die von mir gekauften Gummistiefel anreißen.

 Die Gummistiefel haben wahrscheinlich den härtesten Test der Weld absolviert und gleich vorne weg: mit Bravur!

Wir ( das ist eine schweizerisch-österreiscchisch-deutsch-belgische Expedition) sind in Westpapua insgesamt etwa 150Km im schwersten Urwaldgelände in Gummistiefeln(besagten) zur Carstensz-Pyramide gelaufen, bzw. mehr gestapft, gesprungen jongliert. D.h. 60Km Hinweg und 60 Km Rückweg mit weit über 10.000 Höhenmetern. Ich brauchte kein!! Blasenpflaster, wie viele Bergfreunde! Nur am Gipfeltag zum Klettern auf den Gipfel hatten wir Bergschuhe an. Das Gepäck wurde ( bis auf den eigenen Rucksack von einheimischen Trägern die z.T. wie in der Steinzeit leben getragen .

Und hier endet auch die Geschichte der Gummistiefel: Weil mein Träger WOM so einen fantastischen Job gemacht hat , läuft er seit dem ich wieder zurück bin u.a. mit schicken Gummistiefeln von Wildnissport durch den papuanischen Urwald.“

Was bedeutet Rohlänge bei Fjällräven Hosen?

Rohlänge oder Fixlänge?

Hin und wieder taucht die Frage nach dem Begriff Rohlänge (Raw Length) in Gesprächen mit Kunden auf. Rohlänge bedeutet schicht und einfach, dass die so beschriebene Hose mit einer langen Beinlänge ausgeliefert wird, die Du dann nach Deinen eigenen, individuellen Bedürfnissen zuschneidern kannst.

Das heißt jetzt nicht, dass Fjäll Räven es sich hier besonders bequem macht. Es ist einfach nicht vernünfitig durchführbar, die ganzen Hosenmodelle, die es in diversen Farben gibt, in 3 verschiedenen Beinlängen zu produzieren und vorzuhalten, ohne die Hosen für Dich dann teurer machen zu müssen. Die Lösung mit der Rohlänge verbessert die Verfügbarkeit von Fjäll Räven Hosen und gibt Dir die Möglichkeit, sie für Dich optimal anzupassen. So kannst Du Dich draußen in der Wildnis voll auf Deine Tour konzentrieren.

Neben den Rohlängen-Modellen führt Fjäll Räven aber auch Trekkinghosen mit Fixlänge,wie z.B. die Vidda Pro Hose.

 

Der Klassiker aus der Schweiz: die Sigg Flasche

blank
Seit 1908 werden Sigg Flaschen in der Schweiz mit höchster Präzision und unter sorgfältiger Kontrolle hergestellt. Dies versteht sich von selbst, denn die Schweizer haben sich weltweit einen sehr guten Ruf erarbeitet und es ist Ehrensache diesem Ruf gerecht zu werden.

Sigg Flaschen gelten bei Wanderern als echte Klassiker!

Dies hat mehrere Gründe. Zum einem sind dies Qualität und Funktionalität. Einer Sigg Trinkflasche mußt Du schon wirklich sehr übel mitspielen bevor sie kaputt geht. Selbst tiefe Dellen und Beulen verursachen keine Beeinträchtigung der geschmacks- und geruchsneutralen Innenbeschichtung. Die hohe Robustheit im Vergleich zu dem geringen Eigengewicht ist einer der wesentlichen funktionalen Gründen, warum diese Trinkflaschen weltweit zu den meist verkauften zählen. Und sie hält zuverlässig dicht – unangenehme Überraschungen im Rucksack, in der Tasche oder Im Koffer Fehlanzeige.

blank

Sigg Flaschendesign 1930

Wieder und wieder setzt Du sie auf Deinen Touren ein. Auch wenn nach und nach die Optik leidet, freust Du Dich an Dir. Denn sie erinnert Dich auch nach Deiner Tour (Du setzt sie natürlich auch im Alltag weiter ein) an besondere Erlebnisse und je älter und schäbiger sie aussieht, umso mehr habt ihr zusammen geteilt und umso mehr erzählt diese Flasche Deine Geschichte.

Füllen kannst Du diese Trinkflaschen von Sigg mit allem was trinkbar ist. Auch Kohlensäure und Fruchtsäfte verträgt sie locker. Der Kauf einer Sigg Flasche schont Ressourcen. Sie hält halt ewig und auch bei der Fertigung ist Sigg bestrebt im Produktionsprozeß die CO2-Emmissionen gering zu halten und stetig zu optimieren. Sollte sie doch einmal das zeitliche segnen, weil sie vor einen LKW gerollt ist, dann ist sie zu 100% recycelbar.

Fazit

Wildnissport hat ein Faible für Klassiker. Sigg Flaschen haben das Prädikat „Echt gute Ausrüstung“ mehr als verdient. Super für Trekking, Reise, Freizeit, Schule, Kindergarten usw. Wem Du so eine Flasche schenkst, dem machst Du nicht nur für den Moment eine Freude!

Mehr erfahren: Wildnissport auf Facebook

 

Bei Wildnissport ist ständig alles in Bewegung. Wenn nicht gerade jemand auf Tour fährt oder von einer Reise zurückkommt, Events veranstaltet oder Freunde besucht werden, wird ständig am Sortiment gefeilt. Damit Du immer auf dem Laufenden bleibst, laden wir Dich herzlich ein, auf der Wildnissport Facebook Seite vorbei zu schauen.

Puma Jagdmesser: von Generation zu Generation weitergegeben

Unter Jägern sind Puma Jagdmesser schon lange bekannt und sehr beliebt. Dies verwundert nicht, denn die Geschichte des Puma Werks beginnt konkret 1769 als Johann Wilhelm Lauterjung sein Markenzeichen in die Solinger Messermacherrolle einträgt. Einer seiner Urenkel zieht 1855 in die Messerstadt Solingen und 1876 erblicken die ersten Taschenmesser das Licht der Welt.

blank

Die Geschichte beginnt vor über 150 Jahren

Ein wichtiger Meilenstein in der Firmen-Chronik gelang 1953 Oswald von Frankenberg und Ludwigsdorf, selbst begeisterter Jäger, als er die Puma Produktion auf funktionale Jagd-, Angel-, Freizeit- und Sportmesser verlagerte. In Zusammenarbeit mit Oberforstmeister und Jagdschriftsteller Walter Frevert, entstehen zahlreiche PUMA Klassiker (Waidbesteck, Jagdnicker, Waidmesser, Universaljagdmesser und Saufeder). Der Schweißhundeführer Tassius entwirft Rüdemann und Wildtöter.

Damals wie heute bestechen die Puma Messer durch ihre hohe Qualität und so kam und kommt es immer wieder vor, daß Puma Messer von Generation an Generation weitergegeben werden. So hat zum Beispiel Rolf aus dem Wildnissport-Team sein Puma Taschenmesser von seinem Vater überreicht bekommen.

Der Klassiker unter den Taschenmessern für die Jagd

blank

Puma Jagdtaschenmesser

Das Puma Jagd-Taschenmesser gehört zu den sehr beachteten Taschenmessern für den Jagdeinsatz. Mit 11cm im eingeklappten Modus läßt es sich platzsparend transportieren. Zur Ausstattung gehören hier neben einer Allround-Messerklinge zwei wichtige Klingenspezialisten: die Aufbrechklinge und die doppelt gezahnte Säge, wichtige Helfer beim Aufbrechen von Schalenwild.

Damit es bei der Arbeit am Wild sicher zugeht, besitzt dieses Jagdtaschenmesser eine Rückenverriegelung, die sich nur aktiv entriegeln läßt. Der Messergriff wird durch attraktive Hirschhornschalen stilecht eingefaßt. Neusilberbeschläge runden die Gesamtoptik ab. Der Korkenzieher veranschaulicht, daß dieses Taschenmesser dem Jäger nicht nur während der Jagd sondern auch im Alltag als Freund und Helfer zur Seite steht.

Waidmesser für Schalenwild

blank

Multifunktionales Jagdmesser von Puma inklusive Lederscheide

Dieses Jagdmesser für Schalenwild begeistert mit seiner Multifunktionalität. Durch die Parierstange besitzt der Anwender in jede Situation die volle Kontrolle über das Messer.

In dem Griff aus ausgewählten Hirschhorn-Schale warten Aufbrechklinge und doppel gezahnte Säge auf ihren Einsatz. Der Korkenzieher hilft in „ausweglosen“ Situationen den „Geist“ aus der Flasche zu lassen, um Zwiesprache mit sich selbst und Weggefährten halten zu können.

Der Purist für Minimalisten

blank

Der Purist unter den Jagdmessern

Das Puma Jagdmesser, Jäger gilt als schlichter Purist, das sich auf das Wesentliche beschränkt. Cleane Optik, robuster Stahl und das Nötigste an Ausstattung für den Jagdeinsatz.

Mit einer Gesamtlänge von 19,5cm ist es ein ernst zu nehmendes Gebrauchsmesser. Auch hier ist das Griffstück in ausgesuchte Hirschhorn-Schalen gepackt, die mit Beschlägen aus Messing kombiniert sind.

Fazit

Wer Messerkompetenz im Jagdbereich sucht, kommt an Puma nicht vorbei Diese Qualitätsmesser sind nicht nur stilecht, sondern auch genau die richtigen Begleiter für den Jagdalltag.

Helle Outdoormesser / Jagdmesser – „keine Abkürzung auf dem Weg zur Perfektion…“

Das Video zeigt einen wunderschönen Einblick in die Messerproduktion von Helle in Holmedal, Norwegen. Dort geht man keine Kompromisse ein, denn man ist sich der Tatsache bewußt, das keine Maschine der Welt die Fertigkeiten eines Messerschmieds ersetzen kann. Ein Helle Messer durchläuft 45 Arbeitsschritte bevor es verpackt und verschickt werden kann. Viel Aufwand – aber ein Aufwand der sich lohnt und der Dich glücklich macht, weil Du ein echt handgefertigtes Qualitätsmesser in der Hand halten kannst!

blank

Die Geschichte

Im Jahre 1932 übernahmen die Brüder und Sigmund Helle die väterliche Dorfschmiede in Holmedal, einem 500-Einwohner-Ort im Südwesten Norwegens. Zunächst bauten und reparierten die beiden landwirtschaftliches Gerät für die Bauern in der Umgebung. Doch schon bald begannen sie Messer herzustellen, und der Erfolg stellte sich schnell ein. Legendär ist die erste Verkaufsreise, die Steinar Helle mit dem Fahrrad nach Oslo durchführte. Ein für das kleine Unternehmen beachtlicher Auftrag über 200 Messer war der Lohn fürdie sehr mühselige Fahrt. Das Unternehmen entwickelte sich nach und nach zu einem der führenden Messerhersteller in Norwegen.

Der Stahl

blank

Helle Messer werden in Holmedal, Norwegen, von Hand gefertigt.

Helle-Messer besitzen Klingen aus einem Dreilagen-Stahl, der mittlerweile zum Markenzeichen des Herstellers geworden ist. Eine Kernlage aus rostfreiem Stahl mit etwa 0,75% Kohlenstoffanteil wird von zweit seitlichen Lagen aus zähem 18/8 Edelstahl umgeben. Der dreischichtige Aufbau und die verwendeten Stahlsorten machen die Klinge besonders flexibel. Die Klinge kann sich verbiegen, jedoch nicht brechen. Ein unschätzbarer Vorteil, denn mit einem verbogenen Messer kann man immer noch arbeiten, während ein abgebrochenes Messer nicht mehr einsatzfähig ist.

Newsletter-Aktion: Steiner Fernglas

Kerstin I. aus Wöllstadt freut sich über ein Wildlife Pro 8×30 Fernglas von Steiner.

blank

Steiner Fernglas Wildlife Pro 8×30, 299 EUR

Als Newsletter-Empfängerin des Wildnissport Shops kommt Kerstin in den Genuß von Treuevorteilen. Eine dieser Aktion betraf alle NL-Empfänger, die im Zeitraum vom 20. bis 27. Dezember eine Bestellung auslösten. Die Bestellnummer wurde registriert und in die Lostrommel geworfen. Soeben wurde Kerstin gezogen und darf sich nun über dieses tolle Fernglas freuen, das mit Auto-Focus, High-Contrast Pro-Optik und großem Sehfeld besonders für die Verfolgung von schnellen Bewegungen wie z.B. von vorbeiziehenden Tieren glänzt.

Einen herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Fernglas wünscht

das Wildnissport-Team.