Wildnissport im Harz – auf den Spuren von Heinrich Heine

Das Wildnissport-Team hat sich am letzten Samstag mit einem Ausflug für den guten Job im letzten Winter belohnt. Als Ziel wurde das niedersächsische Pendant der bayrischen Alpen gewählt. Nein nicht der Wilseder Berg – wir haben uns an die ganz dicken Brocken herangewagt bzw. an den ganz Großen, nämlich den legendenumwobenen Hexenberg, den Brocken im Harz 😉

Bei bestem Wetter und bester Sicht 16km gemeinschaftlich gewandert

Mit seinen 1142m ist er auf jeden Fall mit Anfahrt, Wanderung und Rückfahrt, die höchste Erhebung, die sich von dem Wildnissport Standort in Suderburg aus innerhalb eines Tages erobern läßt. Dies bedeutete zwar früh am Start zu sein, doch wer wie Wildnissport das Thema Jagd quasi mit der Muttermilch aufgesogen hat, der hat den „frühen Vogel“ im Blut. Vorher wurde nur noch schnell der Rucksack mit Verpflegung und Regenbekleidung gepackt, die Wanderschuhe gewachst und dann war es endlich soweit – das Wildnissport-Team gemeinsam auf Tour!

blank

Von Schierke aus durch den Wald auf den Brocken

Als Startpunkt der Wanderung diente der Bahnhof der Brockenbahn in Schierke, südwestlich von Wernigerode. Von dort trugen uns die Wanderschuhe über Waldwege und im steilen Anstieg über den Eckernlochstieg auch über echtes steiniges und unebenes Testgelände zum Brocken.
Nach der wohlverdienten Rucksack Pause und damit verbundenen Brotzeit am Brocken folgte dann der schönste Teil der Tour, der 12km lange Abstieg auf dem „Heinrich-Heine-Weg“ nach Ilsenburg. Dieser führt direkt durch das romantische Ilsetal vorbei an den verspielten Ilsefällen und gilt als eine der schönsten Wanderrouten im Harz und sei Dir wärmstens empfohlen!

blank

Strupp und Nalle in ausgelassener Stimmung

Der Weg verläuft sehr abwechslungsreich und wird immer wieder von Gedenktafeln und Zitaten Heinrich Heines gesäumt. Aber auch so wäre keine Langeweile auf der Wanderung aufgekommen. Strupp und Nalle, die Hunde unter den Wildnissportlern, haben den gemeinschaftlichen Wandertag sichtlich genossen.

Euer Wildnissport Team!

Schneeschuhtour / Wintertour im Rondane Nationalpark

blank
Nach schönen Touren in Sommer und Herbst zog es die Wildnissport Testtour diesmal in kältere Gefilde. Der Rondane Nationalpark ist auch im Winter ein wunderbares und landschaftlich berauschendes Tourengebiet, in dem herrliche Winter-Wildniserfahrungen gemacht werden können. Da das Wildnissport-Sortiment gerade um MSR-Produkte (Mountain Safety Research) erweitert wird, stellte uns Dirk von MSR sowohl Schneeschuhe als auch Benzinkocher für die Tour zur Verfügung. Danke dafür! Beides hat sicht mehr als bewährt!
Einen großen Dank auch auch an Bernward von Helsport, der uns ein Varanger Lavvu (Tipi) zum Probieren an die Hand gab. So viel Platz bei wenig Gewicht erfährt man in keinem Outdoorzelt.
Herzlichst gedankt sei auch Jesper von Woolpower, der Unterwäsche sponserte und bei Oliviero einen schweren Eindruck hinterlassen hat. Dazu gleich noch mehr.
Last but not least einen schönen Gruß an Piedro von Chiruca. Die Teststiefel waren der Hammer! Warme Füße, bequem und trocken – Herz was willst Du mehr!

Die Tour und die Bedingungen

 

blank

Blick vom 2138m hohem Storronden auf Mysuseter

 

 

 

 

Mit dem Flieger von Bremen nach Oslo, mit dem Zug nach Otta, von dort mit Taxi nach Mysuseter und von dort mit Schneeschuhen, Rucksack und Tipi rein in das Tourengebiet. Rondvassbu, Peer Gynt Hytta und Hovringen als Zwischenorte und schon liegen 7 Tage Wintertour hinter uns. Es war schön – aber auch anstrengend!

blank

GPS und Karte als wichtiges Backup bei Null Sicht!

Die Temperaturen lagen ende Februar tagsüber im mittel bei -5°C und nachts ging in den klaren Nächten bis auf -20°C runter. Es gab viel stürmischen Wind und wenig Schnee von oben. Aber der war ja auch schon unten: 50cm feiner Pulverschnee überzuckerten Tal und Hänge und forderten das ein über andere mal die Kraftreserven. Denn auch mit Schneeschuhen sinkst Du bei 25 kg Rucksackgewicht tief ein.

Die Sicht war zum Teil sehr eingeschränkt und erforderte – abseits der abgesteckten Wege – oft den Abgleich von Karte und GPS, um den richtigen Kurs nicht zu verlieren. Das solltest Du vorher üben damit die Orientierung zügig von der Hand geht. Denn der Wind kühlt Dich sonst schnell aus!

Das Tipi – Helsport Varanger 4-6 (nur Außenzelt und Zeltboden)

blank

Pures Wildnisfeeling mit dem Tipi

Beim ersten Aufbau nach der langen Anreise wurde schnell klar, daß es zwei verschiedene Paar Schuhe sind, ein Tipi im eigenen Garten oder in 50cm Pulverschnee bei Dunkelheit, starkem Wind und sinkenden Temperaturen aufzubauen. Da kam kurzeitig etwas Streß auf.

blank

Schneeschuh als Zelthering

Doch mit den Schneschuhen als Zeltheringe und ordentlich Schnee auf die Snow-Flaps des Tipis war dann schließlich der dringend benötigte Schutzraum zum Umziehen, Wasser kochen, Essen und Schlafen geschaffen. Wer noch Kapazitäten im Gepäck hat, dem sei eine Schneeschaufel empfohlen, um das Tipi besser auf dem Boden zu verankern.

blank

Viel Platz und Windschutz – der Wind macht Dich sonst fertig!

Durch das Zerren des Windes wandert die Tipi-Stange immer weiter in den Boden. Hier einfach eine der Brennstoffflaschen umgedreht in den Schnee stellen und die Stange auf den Flaschenboden bringen – das hält!

Da wir etwas geizig mit dem Gewicht waren, haben wir auf das Innenzelt verzichtet. Wenn 3 Menschen abdampfen, atmen und Kochen entsteht eine Menge Kondensfeuchte, die sich natürlich sehr schön auf der Innenseite des Außenzeltes als Frost niederschlägt. Hier mußt man schon ein wenig aufpassen, daß man nicht mit dem Schlafsack, Daunenjacke oder ähnlichem anstößt und sich die Ausrüstung unnötig naßmacht- nach kurzer Zeit aber schnell gelernt.

blank

Kaffepause nach 20 km Wanderung mit leichtem Gepäck

Gut gefallen hat uns vor allem die passable Standhöhe und die Möglichkeit sich im Kreis um die Mittelstange, dort wo auch der Kocher platziert war, nieder zu lassen. Für 6,5 kg inklusive Außenzelt, Zeltboden, Stange und Schneeheringe bekommt man beim Varanger ein großes Platzangebot, dafür ist es bei Starkwind doch deutlich windanfälliger als ein kleines rundes Trekkingzelt. Für uns war der Platz hier einfach ausschlaggebend. Und die Leichtgewichts-Tipis von Helsport sind hier wirklich konkurrenzlos hinsichtlich Gewicht, Platz und Ausstattung.

blank

Der Morgen nach dem Sturm

Wenn man im Tiefschnee steckt, keine Sträucher in der Nähe oder noch mehr Schneeschuhe zum Abspannen hat, wacht man am nächsten morgen komplett mit Schnee überzuckert auf. Diesen hatten dann die Windböen von der Innenseite des Außenzelts abgeschlagen. Ist halt eine Systemfrage: Innenzelt mitnehmen oder Gewicht sparen und weglassen. Lerne mit Deinen Entscheidungen zu leben!

Das Schuhwerk – Meindl, Lowa, Chiruca und MSR Schneeschuhe

blank

Wanderstiefel genießen die Sonne

Uwe mit Lowa Tibet, Harald mit Meindl Island und Oliviero mit Chiruca Scandinavia. 3 Hersteller und eine entscheidende Gemeinsamkeit: alle besitzen ein Gore-Tex® Innenfutter. Das möchten wir auch allen Wintertourern naheliegen, die ihre Schuhe nachts nicht auf einer warmen Hütte „regenerieren“ lassen können. Durch das Gore-Futter hast Du einfach trockenere und wärmere Füße als in einem Voll-Lederstiefel. Als Teststiefel noch ein paar Worte zum Chiruca Wanderstiefel: sehr bequem. Ich kämpfe bei kalten Temperaturen normalerweise immer mit Fußkälte. So wenig Probleme wie auf dieser Wintertour hatte ich noch nie. Warm, bequem und robust – nachdem ich mich als überzeugter Meindl-Träger lange gewehrt habe, muß ich Florian zustimmen, daß auch Spanier Trekkingschuhe bauen können – Touché!

blank

Kleines Teil mit großer Wirkung – die Steighilfe

Die MSR Schneeschuhe sind eine Klasse für sich! Der Evo Ascent mit Steighilfe hat selbst im vereisten Steilhang überragenden Halt geboten. Durch die breiten Riemen, die selbst bei tiefen Minusgraden weich bleiben, kannst Du die Schuhe auch mit dicken Daunenhandschuhe an und ausziehen. Die ausklappbare Steighilfe bewährt sich bei Hangneigungen von 15-25° am besten. Als ob da plötzlich Treppenstufen sind – die Kraftersparnis ist deutlich spürbar und wurde dankbar angenommen.

Beim Aufstieg auf den Storronden hatten wir zeitweise mit stark vereisten Stellen zu kämpfen. Mit diesen Schneeschuhen sind wir die 1000 Höhenmeter von Rondvassbu bis zum Gipfel in einem durchgestiegen ohne die Schuhe auch nur einmal auszuziehen – ein Traum!

Noch ein Tipp: wer mit schwerem Gepäck unterwegs ist, sollte die Schneeschuhe mit den Tails verlängern – das schafft Auftrieb!

blank

MSR Schneeschuhe überzeugend griffig am Berg

Woolpower im Kältetest und sonstige Klamotte

blank

Woolpower Unterwäsche sowohl in der Aktivität als auch in Ruhe mit starker Performance

Leute, werft eure Synthetikwäsche weg! Untenrum reicht eine 200er Woolpower Hose mit atmungsaktiver Regenhose (inklusive lange Seiten-RVs zur Belüftung), oben die Kombi aus 200er Woolpower und /oder 400er Woolpower Jacke und G-1000 wie zum Beispiel der Kaise Anorak von Fjäll Räven aus. Mit diesem System war ich 90% der Aktivitätszeit unterwegs und bestens klimatisiert und gewärmt.

Diese Merino-Funktionsunterwäsche wärmt nicht nur, sondern ist auch erstaunlich geruchsunempfindlich. Ich meine, wir haben das Zeug quasi 10 Tage non-stop angehabt, geschwitzt wie die Tiere und im Bus in Oslo und im Zug und Flieger hat sich keiner weggesetzt geschweige denn etwas gerochen, das annähernd in die Nähe von Schweißgeruch kam. Das war schon sehr beeindruckend!

In den Ruhepausen muß dann die Daunenjacke raus, um die Auskühlung zu verhindern. Eine Regenjacke solltest Du dann noch im Gepäck haben, um bei starkem Wind den Windchill-Effekt zu vermeiden. Neben der Daunenjacke waren Daunensocken oder Schuhe, Gesichtsmaske (Balaclava) und warme, wasserdichte Fäustlinge ebenfalls sehr wichtige Bekleidungsgegenstände.

Der Kocher – XGK von MSR

blank

Schnee schmelzen, Wasser kochen und Schlafsack trocknen

Gerade noch im Testeinsatz und seit heute dann schon im Wildnissport-Sortiment. 3 Personen auf Wintertour, das bedeutet jeden Tag mindestens 6 Liter Wasser aus Schnee kochen. Klingt nicht viel, aber Du benötigst für 1 Liter Wasser die 5-6 fache Menge an Schnee. Der XGK ist seit Jahren in fast jedem Basislager auf diesem Planeten vertreten – und das nicht ohne Grund, denn er ist ein echtes Arbeitstier. Zuverlässig, robust, heiß und effektiv und kompromißlos. Allerdings hat er einen kleinen Nachteil – seine Lautstärke. Man muß schon laut reden, um über 1m Entfernung Konversation zu betreiben. Naja, 3 Jungs auf Tour im Zelt – viel geredet wird da aber auch so nicht 😉

Fazit

Eine echt schöne Gegend und eine intensive und lehrreiche Tour. Keine Erfrierungen, keine Ausfälle und die Erkenntnis das Outdoor im Winter eine ganz neues Licht in bezug auf Routinen und die Bedienung von Ausrüstung bedeutet. Man ist so ein wenig zur Aktivität verdammt. Stehen bleiben bedeutet schnell frieren und wenn Du länger stehst, umso schneller baust Du Dein Lager auf, kochst Wasser und Essen, wickelst Dich in Deinem Schlafsack ein, denkst noch ein bißchen über den Tag nach und dann bist Du schon eingeschlafen. Nach dem Aufwachen das ganze dann umgekehrt bis Du wieder länger stehst…

„Echt gutes Outdoor“ braucht „Echt gute Ausrüstung“ – wir bleiben am Ball!

blank

Uwe, Harald und Oliviero auf dem Wildnissport-Winterpfad

Wildnissportler und Reiselust – Leidenschaft schafft Inspiration

blank

Wildnissport bedeutet Leidenschaft, die manchmal auch Leiden schafft. Das beweisen die letzten Touren von Rolf, Florian, Ron und Olli aus dem Wildnissport Team.

Da verbindest Du eine Kanu Elchjagd in Alaska mit einer Trekkingtour durch den Denali National Park, kämpfst Dich stundenlang mit 25 kg auf dem Rücken durch Jotunheimen in Norwegen, läufst in 4 Tagen auf der Fjäll Räven Classic Wanderung 110 km durch Lappland in Nordschweden, oder Du testest Ausrüstung beim Alpinen Einsatz im Wanderparadis Raurisertal.

 

blank

Auf ins Wildnisabenteuer!

Die auf solchen Reisen erlebten Situationen erweitern nicht nur den eigenen Horizont, sondern schärfen auch den Verstand, um gute Ausrüstung von schlechter zu unterscheiden. So fließen die persönlichen Erfahrungen bei der Auswahl von Produkten für den Wildnissport Outdoor Shop ein und sorgen für einen hohen Qualitätsanspruch, der zum Erlebniskauf einlädt. Der absichtlich ruhig gehaltene Onlineshop zeigt an vielen Stellen Imagebilder der eigenen Reisen und spiegelt das eigentliche Wesen des Teams wider: „Echt gute Ausrüstung anzubieten!“
Dieser Leitsatz „kommt ja schließlich nicht von irgendwo her, sondern ist zentrale Wildnissport Philosophie und soll Euch Inspiration für einen Aufbruch in das eigene Wildnisabenteuer sein.

Fjäll Räven Classic – 110 km in 4 Tagen

blank

110 Trekkingkilometer durch Lappland

Dieser Klassiker unter den Fernwanderungen wird jedes Jahr von Fjäll Räven veranstaltet. Obwohl er kein Wettkampf im eigentlichen Sinne darstellt, ist die zeitliche Vorgabe von 4 Tagen doch recht fordernd, wie Florian und Carsten bei der Wanderung durch die Gebirgswelt Schweden-Lapplands feststellen mussten. Doch beide haben diese Herausforderung mit Bravour bestanden und echtes Trekking-Feeling mit allem, was dazu gehört, erlebt und viele Anregungen und Lehren für zukünftige Wildnisabenteuer gewonnen.
blank

Elchjagd und Trekking in Alaska

Rolf und Jogi haben Ihre Vorlieben für kombinierte Trekking- und Jagdtouren um eine Facette durch einen 4-wöchigen Trip durch Alaska erweitert.

blank

Trekking im Denali National Park

Nach 1 Woche Trekking im Denali National Park ging es von Fairbanks aus mit dem Wasserflugzeug in das Brooks Range Jagdgebiet.
Von dort führte sie dann der Trapper Nate Turner mit dem Kanu in sein persönliches Jagdgebiet. Übernachtet wurde in fest installierten Zeltcamps, von wo aus sie zusammen immer wieder mehrtägige Jagdtripps in die Umgebung unternahmen. An insgesamt 10 echten Jagdtagen dienten mobile Fly Camps als Lagerplatz. Nach diversen Sichtungen konnte ein kapitaler Elch erledigt werden.

blank

Gipfeltouren im Rauristal – Artikel-Testwoche

blank

Wildnissport-Ausrüstung im Testeinsatz

Ron gönnte sich im Mai eine Testwoche im Rauristal im Salzburger Land bei schönem Wetter und gutem Essen im Ammererhof in Kom Saigurn, einer empfehlenswerten Basis für diverse Gipfelerstürmungen. Und wie das in den Bergen so ist: wenn das Wetter mitspielt, dann geht es nur noch nach vorne bzw. nach oben! In einer Woche konnte Ron Roßkopf, Baukogel, Hirschkopf, Reisrachkopf, Schwarzwand, Bockhartschate, Silberpfenning, Tauernhaus und wie weltberühmte Kitzlochklamm in sein Tourenbuch eintragen.
Auf den Touren kamen die Traverse Pro Wanderhose und der Syncro Mid Boot von Lundhags zum Einsatz. Beide Artikel bekamen von Ron Bestnoten hinsichtlich Tragekomfort und Funktion. Daneben bewährte sich der Ergon BA3 Tourenrucksack als universell und vielseitiger Wanderrucksack.

blank

Höhenwanderung im Lechtal

blank

Von Hütte zu Hütte in den Lechtaler Alpen

Wie jedes Jahr zog es Olli auf eine Höhenwanderung in die Alpen. Diesmal ins Lechtal,welches mit ein paar wunderschönen Wanderstrecken aufwartete. Die z.T sehr unterschiedlichen Touren mit den Hütten Ansbacher, Simms, Kaiser Joch Haus und Memminger als Zwischenstationen bieten ein sehr vielseitiges Gelände mit anstrengenden Anstiegen, abwechlungsreichen Traversen und langen, seilversicherten Passagen, die Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erfordern. Also ideales Gelände, um den Kopf frei zu bekommen und den eigenen Akku durch positive Anstrengung wieder aufzufüllen. Die Gelegenheit wurde gleich genutzt, um die neue Rucksackserie Backcountry von Exped, die 2011 auf den Markt kommen wird, einem Test zu unterziehen.

blank

Exped Backcountry Tourenrucksack im Wildnissport-Test

blank
2011 wirft der renommierte Schweizer Expeditionsausrüster Exped eine neue wetterfeste Rucksackserie auf den Markt, die die Outdoor-Rucksackszene wieder einmal mit funktioneller Innovation in Perfektion überraschen wird. Der Einsatzbereich der Backcountry-Serie deckt von Mehrtageswanderungen bis hin zu fordernden Bergunternehmungen und Trekkingtouren mit Zelt ein breites Spektrum ab.

Dirk Thiele vom Exped-Team stellte mir freundlicherweise einen Musterrucksack für einen ausgiebigen Test auf einer Höhenwanderung in den Lechtaler Alpen zur Verfügung.

Der erste Eindruck vor der Tour

blank

Wasserdichter Rucksack mit superschnellen Rapid Hooks

Bevor man ihn in die Hand nimmt, fällt dem Betrachter das Exped-typische schnörkellose und aufgeräumte Design in hoher Verarbeitungsqualität ins Auge. Ich stutze über das Fehlen von Schnallen. Sowohl die Riemen für die Seitenkompression, den Verschluß der Deckeltasche und der Top-Kompression werden mittels neuartiger „Rapide Hooks “ aus Aluminium statt Steckschließen aus Plastik verschlossen. Das Thema der herumhängenden losen Bändsel scheint nun wohl auch der Vergangenheit anzugehören: überstehendes Band wird einfach eingefaltet und mit einem raffinierten, eingebautem Klettsystem fixiert. Das ist nun wirklich typisch Exped! Wer als erster wasserdichte Zeltecken konstruiert hat, der kommt auch auf den Gedanken, lose Bändsel längenvariabel zu fixieren.

blank

Top-Verschluß der Hauptkammer und großer Frontzugang mit AquaGuard RVs

Die vollständig getapte Hauptkammer erinnert an die wohl bestens bekannten wasserdichten Exped Packsäcke. Die hellgraue Innenbeschichtung sorgt dabei für einen guten Kontrast. Ein großer Frontzugang auf das Hauptfach erleichtert den schnellen Zugriff auf das Innere. Die längs angeordneten AquaGuard Seiten-Reißverschlüsse sind beschichtet und abgedeckt und verhindern auch bei starkem Regen das Eindringen von Wasser über die Seiten.

2 Front Daisy-Chains gewähren unzählige Befestigungsmöglichkeiten, aber auch die Befestigung der Deckeltasche mittels bereits erwähnten Rapide Hooks. Ergonomische Schultergurte und Hüftgurt mit Bilaminat-Schaum deuten einen bequemen Tragekomfort an.

Der Backcountry im Alpentest

Die Lechtaler Alpen sind ein ideales Testgelände für die Anforderung „schärfere Bergunternehmung“. Auf vielen Routen begegnen dem Höhenwanderer steile, seilversicherte Felspassagen, die zum Teil in leichte Kletterei übergehen.

Beim Packen fällt noch etwas positiv ins sprichwörtliche Gewicht: der 55 Liter Rucksack wiegt nur schlappe 1,3 kg! Die Regenhülle kann ja zu Hause bleiben, kommen also noch einmal 100g Gewichtseinsparnis dazu. Pack ich gleich eine Tafel Schokolade mehr rein, soll der Rucksack doch nach kurzer Überlegung mit 12 kg (inklusive 2 Liter Wasser) auf den Tragekomfort getestet werden.

blank

Hinter dem Rücken verbirgt sich ein 7mm Alutragegestell mit Flex im Oberkörperbereich und steifer Längsachse

Gleich beim Aufsetzen überzeugt der direkte und schön feste, körpernahe Sitz. Scheint ein leichter Packesel zu sein… Der Tragekomfort beim Aufstieg auf die Ansbacher Hütte muß gut sein, denn ich denke in den 3 Stunden über alles mögliche nach, nur nicht über den Rucksack; frei nach dem Motto, die beste Ausrüstung ist die, die man nicht spürt. Die Halterung für die Trinkblase macht sich bereits nach kurzer Zeit bezahlt. Die Sonne scheint und macht Durst.

In den nächsten Tagen folgen Etappen über die Simms Hütte zum Kaiserjoch Haus, wieder zur Ansbacher Hütte, zur Memminger Hütte und dem zähen und langen Abstieg ins Tal. Das Wetter zeigt sich mitunter von seiner schlechtesten Seite. Heftige Regenfälle und Schneefall waren zwischenzeitliche Begleiter. Nervig fürs Gemüt, aber bestes Testwetter für das Thema Wetterfestigkeit. Da gibt es wirklich überhaupt nichts zu meckern. Obwohl ich als alter Pessimist die Hüttenklamotten in die in 2011 ebenfalls neuen ultraleicht Packsäcke von Exped verstaut habe, hielt der Backcountry was Design und Material versprechen.
An die Rapide Hooks habe ich mich schnell gewöhnt und auch schnell in mein Outdoorherz geschlossen. Auch in schwierigen Situationen hat sich kein Haken ausgehakt.

Fazit

Der Backcountry ist ein heißer Kandidat, auf den man sich 2011 freuen kann. Tragekomfort, Wasserdichtigkeit und Funktion bei so geringem Gewicht haben mich überzeugt und lassen auf eine Menge Potential nicht nur für alpine Unternehmungen schließen.

blank

G-1000® im Einsatz: Erfahrungen aus Süd-Vietnam

blank

Die Sensibilisierung der einheimischen Bevölkerung auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Mangroven-landschaft im Mekong-Delta ist eine wichtige Aufgabe zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts.

Einen Bekleidungstest unter harten Einsatzbedingungen hat Dominic Meinardi, der Junior unser Wildnissportlerin Petra und Student des Tropical Water Managements an der Universität Suderburg, durchgeführt. Ein Praxis-Semester hat ihn ganz nach Süd-Vietnam, an die Mündung des Mekong-Flusses geführt, wo er unter extremen klimatischen Bedingungen an der Aufforstung und dem nachhaltigen Management von Mangroven-Landschaften beteiligt war.

Mücken-Attacke auf G-1000®

G-1000® „Schutzschild“ vor lästigen Stechmücken

 

 

Ideales Testgelände für die Karl-Zip Off Hose und das Keb SC-Hemd von Fjäll Räven!

Das robuste und funktionelle G-1000® Material spielt seine Stärken nicht nur im kalten Norwegen sondern auch in warm-feuchten Regionen aus. Das pflegeleichte Gewebe bietet nicht nur optimale Trageeigenschaften sondern schützt auch zuverlässigen vor Stechmücken.

So müssen mit G-1000® bedeckte Körperpartien nicht mit chemischen Mückenschutzmitteln behandelt werden. Dominic war begeistert. Stundenlanges Stehen im Schlick und Salzwasser, hohe Sonneneinstrahlung und warme Temperaturen, dazu nervende Mücken – „Es war hart! Aber ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie es mit anderer Bekleidung gewesen wäre. Ich würde jederzeit wieder mit G-1000® Bekleidung zusammen auf eine solche Tour gehen!“, so der O-Ton von Dominic im Wildnissport-Interview kurz nach der Rückkehr in Deutschland.

Nach 6 Monaten Dauereinsatz sehen Hemd und Hose übrigens überhaupt nicht aus. Die von Fjäll Räven beworbene Strapazierfähigkeit hält was sie verspricht.

Das Projekt „Management of Natural Resources in the Coastal Zone of Soc Trang Province“ wird unter Leitung der GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) durchgeführt.