Das Wetter ist mehr als bescheiden. Was bin ich froh, dass ich das morgige Saudrücken schon frühzeitig abgesagt habe. Was war ich im Oktober gibberig auf die erste Drückjagd im Jahr. Die Vorfreude setzte schon zu Ende der Hirschbrunft ein. Ja, und dann ging es richtig los. In der Woche, am Samstag und auch mal sonntags. Zu den Hotspots, den Samstagen im November/Dezember, stapelten sich die Einladungen. Um nicht ins Schleudern zu kommen, hilft mir ein einfaches Prinzip: Die erste Jagd, die ich zu einem bestimmten Termin zugesagt habe, bleibt immer topgesetzt. Selbst wenn danach Einladungen kommen, die deutlich mehr versprechen. Das bewahrt vor Erklärungsnöten.
Wer Zeit und Möglichkeit (und vielleicht noch einen guten Hund) hat, ist in den beiden letzten Monaten des Jahres jagdlich mehr als ausgelastet. Unterdessen wird auch der Januar für Drückjagden intensiv genutzt. Für mich ein zweifelhaftes Vergnügen. Schon bei den ersten Jagden im neuen Jahr tauchten Bachen mit Streifenhörnchen auf. Eine doppelte Gefahr: Wer in den wenigen Drückjagd-Augenblicken nicht die Zitzen oder den Mini-Nachwuchs entdeckt und abdrückt, begeht einen schweren Verstoß gegen das Tierschutzgesetz. Von der persönlichen Belastung durch einen solch verhängnisvollen Schuss mal ganz abgesehen. Auch für die Hunde besteht Gefahr, weil Wildschweinmütter sehr aggressiv ihren Nachwuchs verteidigen.
Eigentlich war für mich der Januar immer ein Nachlesemonat. Auf der Einzeljagd wurde noch das eine oder andere Stück erlegt und so der Abschussplan komplettiert. Das sorgt auch für weniger Unruhe im winterlichen Revier. Nach den ganzen Großereignissen freut man sich wieder richtig auf die besinnliche Einzeljagd. Es ist wie immer: Wenn man etwas sehr ausgiebig genossen hat, sehnt man sich nach dem Kontrastprogramm. Deshalb bin ich mir sicher: Spätestens im Herbst steigt wieder die Vorfreude auf die großen gemeinsamen Jagden im Wald.